Zeitschrift für Arzneimittelstoffwechsel und Toxikologie

Zeitschrift für Arzneimittelstoffwechsel und Toxikologie
Offener Zugang

ISSN: 2157-7609

Abstrakt

Isolierung und Screening von Milchsäurebakterien aus fermentierter Kamelmilch auf ihre antimikrobielle Wirkung gegen häufige Krankheitserreger

Axmed Cali

Ziel der Studie war es, Milchsäurebakterien (LAB) aus fermentierter Kamelmilch zu isolieren und zu charakterisieren und ihre Eignung als probiotische Wirkstoffe zu untersuchen. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden 12 Kamelmilchproben entnommen und insgesamt 40 Isolate auf MRS- und M17-selektiven Medien isoliert. Aus MRS-Medien wurden zwei Gattungen, die zu Lactobacillus und Pediococcus gehören, isoliert, während aus M17-Medien Lactococcus und Leuconostoc aufgrund ihrer morphologischen und biochemischen Eigenschaften isoliert wurden. Lactobacillus und Lactococcus wurden anhand ihres Zuckerfermentationsmusters von Fructose, Galactose, Glucose, Maltose, Sorbitol, Saccharose und D-Xylose in zwei (Gruppe A und B) bzw. drei (Gruppe A, B und C) unterteilt. Alle LAB-Isolate wurden außerdem auf ihre antimikrobielle Aktivität gegen E. coli und S. aureus untersucht. Basierend auf der Hemmzone wurden 9 Isolate zur weiteren Identifizierung mithilfe des Biolog-Systems ausgewählt: Enterococcus haemoperoxidus und Lactoccus garvieae wurden als LABs identifiziert. Aus diesen Erkenntnissen geht hervor, dass das LAB-Isolat als biologisches Mittel gegen einige Krankheitserreger eingesetzt werden kann. Weitere Studien sollten durchgeführt werden, um die probiotischen Eigenschaften von LABs zu charakterisieren, und molekulare und phänotypische Techniken sollten zur Artenidentifizierung von LABs eingesetzt werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top