Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Isolierung von phosphatsolubilisierenden Bakterien aus Rhizosphärenböden der Weißen Lupine (Lupinus albus L.), gesammelt in Gojam, Äthiopien

Dereje Haile, Firew Mekbib, Fassil Assefa

Phosphor ist ein wichtiger Makronährstoff. Ein großer Teil des Phosphors aus chemischen Düngemitteln wird unlöslich und steht Pflanzen nicht mehr zur Verfügung, da er in Salze umgewandelt wird. Phosphatsolubilisierende Mikroorganismen als Phosphor-Biodünger verbessern die Bodenfruchtbarkeit durch Solubilisierung unlöslicher Phosphatsalze und steigern den Ernteertrag. Ziel dieser Forschung war die Isolierung und Charakterisierung phosphatsolubilisierender Bakterien. 63 Bodenproben wurden aus sieben verschiedenen Teilen der Anbaugebiete für Weiße Lupinen in Gojam, Äthiopien, gesammelt. Zur Isolierung wurden Halozonenbildung und Platten-Screening-Methode verwendet. Auf Grundlage der Halozonenbildung wurden 152 phosphatsolubilisierende Bakterienisolate erhalten. Auf Grundlage ihres Solubilisierungsindex wurden vier Isolate für nachfolgende Experimente und Charakterisierungen ausgewählt. Die vier ausgewählten Isolate wurden auf ihre Solubilisierungseffizienz auf festem Medium getestet. Die Isolate HUPSB-35 und HUPSB-45 wiesen den höchsten Solubilisierungsindex (4,5 mm) auf. Salztoleranz (kann bis zu 10 % wachsen) und Nutzung eines breiten Spektrums an Kohlenstoffquellen (nutzt alle getesteten Zucker). Das Isolat HUPSB-27 zeigte eine breite pH- und Temperaturpräferenz (100 % Wachstum bei 10, 15, 20, 25 und 30 °C bei allen getesteten pH-Werten).

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top