ISSN: 2593-9173
Befekadu Teshome, Misganaw Wassie und Endeshaw Abatneh
Der Schwerpunkt dieser Studie lag auf der Untersuchung, Identifizierung und Charakterisierung von P-solubilisierenden Rhizobakterien, die mit Coffea arabica L. assoziiert sind, die im Südwesten Äthiopiens wächst. Die Proben wurden in den Kaffa- und Jimma-Gebieten im Südwesten Äthiopiens gesammelt, die nicht nur die wichtigsten Kaffeeanbaugebiete Äthiopiens sind, sondern auch die Heimat von Coffea arabica L. Eingeschlossen waren natürliche Wälder, Agroforstwirtschaft und Monokulturplantagen. Insgesamt wurden 110 Kaffeewurzeln mit anhaftenden Erdproben in sterilen Plastiktüten gesammelt. An jeder Probenentnahmestelle wurden Pflanzenwurzeln mit anhaftender Erde (ungefähr 50 g) aus jeder Ecke eines zufällig ausgewählten Quadratmeters (eine aus jedem der 4 Quadranten) gesammelt, der in einer Tiefe von 10-20 cm um die Kaffeepflanze herum lag, und in eine sterile Plastiktüte gegeben, um eine Mischprobe zu erhalten. An jeder Kaffeepflanze wurde eine Mischprobe entnommen. Es wurde darauf geachtet, dass die Rhizosphärenerde um die Wurzel herum intakt blieb. Die Schattenbäume an jeder Probenentnahmestelle wurden ebenfalls registriert. Insgesamt wurden 169 Bakterien auf Nähragar aus Wurzelwaschlösungen (61 Isolate), oberflächensterilisierten Wurzeln (45 Isolate) und Erde (63 Isolate) isoliert. Diese Bakterienisolate wurden GEN III-Mikroplattentests mit Biolog-Kits zur Bakterienidentifizierung unterzogen und auf ihre Fähigkeit untersucht, Phosphate auf Pikovskaya-Agarplatten zu solubilisieren. Die Mitglieder der isolierten Rhizobakterien waren überwiegend der Gattung Pseudomonas (44,1 %) zuzuordnen, gefolgt von Bacillus (11,6 %), Enterobacter (10,5 %) und Stenotrophomonas (10,5 %). Über 32,5 % der mit der Kaffee-Rhizosphäre assoziierten Rhizobakterien (sowohl gramnegative als auch grampositive) konnten Mineral P auf Pikovskaya-Agar solubilisieren, was darauf hindeutet, dass ein hoher Anteil dieser Arten mit Kaffeepflanzen assoziiert ist.