ISSN: 1920-4159
Sana Kanwal, Tahir Aqeel Malik, Noman M, Arsalan-ur-Rehman, Riaz M, Abd-ur-Rehman H und Bilal Shah SM
Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten, die durch eine Änderung des Lebensstils behandelt werden kann. Die Krankheit kann wirksam kontrolliert werden, indem man ihnen das richtige Wissen und Bewusstsein über die Krankheit vermittelt. Der Mangel an Wissen bei den Patienten wird als Hauptfaktor für die Ausbreitung der Krankheit angesehen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Wissen, die Einstellung und das Verhalten von Diabetikern zu untersuchen.
Ziel: Beurteilung des Wissens, der Einstellung und der Vorgehensweise von Diabetikerpatienten in Krankenhäusern der tertiären Versorgung in Partnerstädten Pakistans.
Methodik: In tertiären Gesundheitszentren in Rawalpindi und Islamabad wurde eine deskriptive Querschnittsstudie durchgeführt. Die Befragten waren Diabetiker, die in tertiären Gesundheitszentren medizinische Versorgung suchten. Die Daten wurden mithilfe eines strukturierten Fragebogens erhoben und mit SPSS analysiert. Deskriptive Statistiken und der Chi-Quadrat-Test wurden angewendet, um Häufigkeit und Zusammenhang zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen zu bestimmen.
Ergebnisse: Von den 250 Patienten waren 159 männlich und 91 weiblich. Diabetes trat häufiger bei Menschen zwischen 40 und 70 Jahren auf. Die meisten Patienten waren weniger gebildet, nur wenige von ihnen hatten einen Hochschulabschluss (14,7 %). Die meisten Patienten hatten eine positive Familienanamnese für Diabetes (60 %). Die meisten Patienten hatten unzureichende Kenntnisse über die Krankheit (54 %). Nur 35 % der Patienten kannten den normalen Nüchternblutzuckerbereich.
Schlussfolgerung: Bei Diabetikern herrscht häufig ein Mangel an Wissen und Bewusstsein über die Krankheit, was auf Lücken in der Patientenberatung hinweist. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Aufklärungsprogramme zum Diabetesmanagement und zur Änderung des Lebensstils bei Diabetikern durchzuführen. Darüber hinaus sollten Gesundheitsdienstleister geschult werden, um Diabetikern eine wirksame Beratung zu bieten.