ISSN: 2157-7064
Gurinder Singh, Roopa S. Pai und Sanual Mustafa
Es wurde eine neue Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographiemethode zur Untersuchung von Atazanavir in Rattenplasma nach oraler Verabreichung entwickelt. Die chromatographische Trennung erfolgte auf einer Phenomenex C18-Säule (250 mm × 4,6 mm Innendurchmesser, 5 μm) unter isokratischen Bedingungen mit UV-Detektion bei 249 nm. Die optimierte mobile Phase bestand aus einer Mischung von Kaliumdihydrogenphosphat (pH 3,5) und Acetonitril (58: 42, v/v) bei einer Flussrate von 1 ml/min. Das System erzeugte einen scharfen und gut aufgelösten Peak für Atazanavir mit einer Retentionszeit von 5,78 min. Die lineare Regressionsanalyse der Kalibrierungskurven zeigte eine gute lineare Korrelation über den Konzentrationsbereich von 0,050–2,0 μg/ml mit Determinationskoeffizienten R2 von über 0,9989. Die Nachweisgrenzen (LOD) und Quantifizierungsgrenzen (LOQ) lagen bei 0,004 μg/ml bzw. 0,012 μg/ml. Die Methode wurde erfolgreich zur Untersuchung der Pharmakokinetik bei Ratten eingesetzt. Die erreichte Atazanavir-Konzentration im Plasma (Cmax) betrug 0,087 μg/ml 3 Stunden nach oraler Verabreichung von 7,2 mg/kg/Ratte. Die AUC0-12 betrug 0,4812 μg/ml*h und die scheinbare Plasmahalbwertszeit (t1/2) betrug 7,5 Stunden. Diese Methode erwies sich als geeignet zur Untersuchung der Atazanavir-Konzentration bei Ratten nach oraler Verabreichung von Atazanavir in einer Einzeldosis.