Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Kostengünstige Sterilisationstechnik und In-vitro- Initiierung von Vanille ( Vanilla planifolia Andr.)

Ayele YZ und Tefera W

Mikrobielle Kontamination ist eines der schwerwiegendsten Probleme der Pflanzengewebekultur. Die Mutterpflanze mit Chemikalien zu behandeln und sie in einem Gewächshaus zu nähren, anstatt sie direkt vom Feld ins Labor zu bringen, ist für die Techniken der Pflanzengewebekultur wichtiger, um den Kontaminationsverlust zu verringern und das Wirksamkeitsniveau zu erhöhen. In der vorliegenden Studie wurde versucht, ein wirksames Protokoll zur Oberflächensterilisation und Triebimitation zu entwickeln, das eine verbesserte Überlebensrate von Nodal-Explantaten der Vanille durch Behandlung mit verschiedenen Sterilisationsmittelkombinationen mit unterschiedlichen Einwirkzeiten und Hormonkombinationen zur Verbesserung der Initiierung ermöglicht. Die Explantate wurden aus dem Gewächshaus des Jimma Agricultural Research Center gesammelt und für die nachfolgenden Experimente verwendet. In allen Fällen wurden die Experimente in einem vollständig randomisierten Design (CRD) mit faktoriellen Behandlungskombinationen angelegt und dreimal wiederholt. In dieser Studie wurden statistisch hoch signifikante (p<0,001) Unterschiede durch die Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von aktivem Chlor in lokalem Bleichmittel (Berekina®) und verschiedene Behandlungsdauern bei der Initiierung der aseptischen Kultur festgestellt. Daher wurde das beste Ergebnis (82 % Asepsisrate und 80 % Überlebensrate) durch die 25-minütige Behandlung der Knotenexplantate mit einer Berekina®-Lösung mit 5 % aktivem Chlor erzielt. In Bezug auf die Triebbildung ergab die kombinierte Verwendung von BA und Gibberellinsäure (GA3) statistisch sehr signifikante Unterschiede (p < 0,001), wobei sich 1,5 mg l-1 BA und 0,5 mg l-1 GA3 als am besten erwiesen und eine mittlere Länge von 6,67 cm, Knotenzahl 6 und mittlere Blattzahl 5 des Triebs nach fünfwöchiger Kulturbildung ergaben.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top