ISSN: 2155-9899
Wen Tian, Xinguo Jiang, Jeanna Kim, Adrian Begaye, Mark R. Nicolls, Stanley G. Rockson
Das Lymphsystem wird zunehmend als wichtiges Kreislaufsystem anerkannt, dessen Funktionsstörungen mit vielen Erkrankungen mit gestörter Immunabwehr in Zusammenhang stehen. Die Lymphgefäße spielen zweifellos eine wichtige Rolle bei der Immunüberwachung. Eine Lymphinsuffizienz als Folge entwicklungsbedingter Defekte der Lymphgefäße, Verletzungen, Verstopfungen oder Infektionen führt zur Ansammlung proteinreicher interstitieller Flüssigkeit in den betroffenen Geweben – eine Krankheit, die als Lymphödem bezeichnet wird. Im späteren Krankheitsstadium ist der Zustand häufig durch Entzündungen, wiederkehrende Infektionen, Fettablagerungen und Fibrose gekennzeichnet. Obwohl die Mechanismen, die mit der Entwicklung einer lymphödematösen Pathophysiologie und einer Immunschwäche in Zusammenhang stehen, relativ wenig erforscht sind, werden sie allmählich aufgeklärt. In diesem Artikel werden wir die neuesten Entwicklungen in der Biologie des Lymphödems und die Art und Weise diskutieren, in der eine Lymphinsuffizienz zu verschiedenen Erkrankungen mit gestörter Immunabwehr beiträgt.