ISSN: 2155-9570
Josiane Mare Njoya, Godefroy Koki, Ouafa Cherkaoui
Einleitung: Sichelzellenanämie ist die weltweit am weitesten verbreitete genetische Erkrankung. Sie kommt besonders häufig in Afrika südlich der Sahara vor. In Kamerun. Mehrere Autoren haben morphologische Veränderungen von der Makula bis zur optischen Kohärenztomographie-Spektraldomäne (SD OCT) beschrieben, darunter eine Ausdünnung der vorherrschenden inneren Schichten im Schläfenbereich.
Methodik: Dies ist eine prospektive analytische Studie. Sie wurde hauptsächlich in der Fachabteilung für Augenheilkunde des Army Military Application and Reference Hospital of Yaoundé (HMARAY) in Kamerun durchgeführt. Von Oktober 2016 bis Juni 2017 wurden klinisch-ophthalmologische Untersuchungen durchgeführt und biologische Parameter (Hämoglobinrate, elektrophoretische Quantifizierung von S-Hämoglobin) erfasst. Wir haben aufgenommen: Alle AS-Patienten oder kamerunischen SS-Patienten im Alter von 20 Jahren oder älter; Sichelzellenpatienten mit AS oder SS ohne interkurrente Netzhautpathologie (starke Myopie, diabetische Retinopathie, Pathologie der vitreoretinalen Schnittstelle).
Ergebnisse: In unserer Studie beträgt das Durchschnittsalter 31 Jahre. Das Geschlechterverhältnis H/F = 0,56 ist überwiegend weiblich gegenüber männlich. 84 % der Augen wiesen Netzhautläsionen auf, die auf eine nicht-proliferative Retinopathie der Netzhaut hindeuten. Die am häufigsten gefundenen Netzhautläsionen waren die solaren schwarzen Flecken (66,66 %). Die Läsionen waren eher temporal lokalisiert. Bei der OCT-Messung zeigten 60 % der Augen eine verringerte Netzhautdicke SD, davon 53 % die temporale Netzhaut. Bei 40 % unserer Patienten wurde ein Hämoglobinspiegel zwischen 7 und 10 g/dl festgestellt, 24 % hatten eine schwere Anämie (Hämoglobin < 7 g/dl). Alle unsere Patienten hatten einen Hämoglobin-S-Anteil von über 80 %. Bei unseren Patienten, die bei OCT SD eine Verringerung der Netzhautdicke aufwiesen, war keine Abnahme der Sehschärfe zu verzeichnen.
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Sichelzellenanämie in Kamerun kommt es zu einer Ausdünnung der Netzhautschichten im temporalen Bereich der Makula. Patienten mit Netzhautausdünnung sind symptomfrei und ihre Sehschärfe bleibt erhalten.