Miguel Monteiro de Carvalho Neto
Das Schöne an der Implantologie ist, dass jeder Fall eine individuelle Herausforderung darstellt. Eine ideale Implantatbehandlung verwendet Verfahren, Techniken, Materialien und Technologien, die schnell und auf kürzestem Weg zu einem maximal ästhetischen Ergebnis führen. Das Hauptziel ist die Osseointegration und Ästhetik, um langfristige Stabilität zu erreichen. Dazu müssen wir sowohl die Knochenbildung als auch die Zahnfleischdicke erreichen, da jedes Versagen eines der beiden Faktoren den Verlust des zweiten Faktors zur Folge hat. Der Zweck dieser Präsentation besteht darin, den Teilnehmern die Faktoren der Gewebestabilisierung zu zeigen und zu demonstrieren, wie die geplanten Ergebnisse mit einem einzigen Zahnersatz erreicht werden können. Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob es einen Unterschied in der Wahrnehmung der Ästhetik je nach zahnmedizinischem Fachgebiet gibt, indem computergestützte, ungleichmäßige Veränderung der Papillenlänge in der ästhetischen Zone mit einer maximalen Veränderung des Kontaktpunkts der klinischen Kronen verwendet wird. 65 ausgewählten Zahnärzten der Fakultät für Zahnmedizin der New York University wurden standardisierte Bilder auf einem Monitor zur Analyse vorgelegt. Anschließend wurden die Zahnärzte gebeten, das Lächeln auf jedem Bild zu bewerten. Es wurden Kontroll- und Versuchsbilder verwendet. Die Daten wurden mithilfe des angewandten Mathematikprogramms SPSS Version 21 und einer unidirektionalen ANOVA analysiert. Die Wahrnehmung der Ästhetik hängt vom Fachgebiet des Zahnarztes ab. Die Ergebnisse zeigen, dass ein ungleichmäßiger Mangel an Papillenlänge von 2 mm oder mehr von den Zahnärzten als „unattraktiv“ empfunden wird. In den letzten dreißig Jahren ist der Ersatz fehlender Zähne durch Zahnimplantate zu einer praktikablen Alternative zur traditionellen festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnheilkunde geworden. Die Rehabilitation mit implantatgetragenen Korrekturen bleibt jedoch insbesondere in den ästhetischen Bereichen schwierig. Der ästhetische Bereich wird als der sichtbare Bereich während der Operation definiert und umfasst den Vorderkiefer und die Backenzähne. Das Implantatüberleben in diesen Bereichen kann 82,94 % erreichen, während der Implantaterfolg erheblich variiert und manchmal nur 51,97 % oder sogar weniger beträgt. Die Diskrepanz zwischen Implantatüberleben und -erfolg ist nicht überraschend, da ihre Definitionen sehr unterschiedlich sind. Die Definition des „Überlebens“ von Implantaten ist weit gefasst und umfasst alle Implantate, die sich noch im Mund befinden. Die Erfolgskriterien können unterschiedlich sein. Sie ist jedoch restriktiv und umfasst nur die Zahnimplantate, die neben korrekter Integration und Funktion weitere Merkmale aufweisen, wie z. B. schöne Eigenschaften: Weichgewebekonturen mit intakter Interdentalpapille und eine Gewebeform, die mit der Gewebesilhouette des angrenzenden gesunden Gebisses harmoniert. Maximierung der Ästhetik auf einzelnen Implantaten. Miguel Monteiro de Carvalho Neto, Universität des Bundesstaates Rio de Janeiro, Brasilien.Einer der schwerwiegendsten Mängel bei der Implantation ist das Fehlen der Papille zwischen den Implantaten oder zwischen Zähnen und Implantaten. Das Fehlen der interdentalen Papille kann nicht nur zu kosmetischen Deformitäten, sondern auch zu phonetischen Problemen und Speiseresten führen. Daher ist das Erreichen einer vorhersagbaren Papille von größter Bedeutung und war Gegenstand zahlreicher Studien. Der vertikale Abstand vom Knochenkamm zur Spitze der interproximalen Papille zwischen benachbarten Zähnen und zwischen benachbarten Implantaten wurde von Tarnow et al. ausgewertet. Wenn dieser Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen 5 mm oder weniger betrug, füllte die Papille diesen Bereich in fast 100 % der Fälle vollständig aus. Die durchschnittliche Gewebehöhe über dem Knochenkamm zwischen zwei benachbarten Implantaten betrug jedoch Berichten zufolge nur 3,4 mm (zwischen 3 und 9 mm). Darüber hinaus sind die anatomischen Merkmale des Bereichs zwischen zwei Implantaten erheblich unterschiedlich. Wenn also ein Patient eine herkömmliche Interdentalpapille hat und zwei verschiedene benachbarte Vorderzähne ersetzen muss, kann die Interimspapille im Vergleich zur Papille der benachbarten Zähne häufig höher liegen. Klinisch ist das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks durch einen zurückweichenden sichtbaren Papillenbereich zwischen der Papille und dem Kontaktpunkt der Restaurationen gekennzeichnet. Ob das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks ein ungünstiges ästhetisches Ergebnis bedeutet, hängt vom Ausmaß des Defekts sowie von der „Wahrnehmung“ dieses Defekts ab. Wenn das ästhetische Ergebnis von den meisten Klinikern als „ungünstig“ wahrgenommen wird, sollten Versuche unternommen werden, den Defekt zu beheben oder zu verhindern. Beispielsweise sollte der Behandler in ästhetisch anspruchsvollen Fällen auch verschiedene Behandlungspläne für einen zweizahnlosen Bereich in Betracht ziehen, um ein verbessertes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Es wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und Nahgewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Gewebeöffnung in der Mittelebene als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht wahrnehmen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung eingefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden in keiner Studie die Auswirkungen der ungleichmäßigen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, sind sie sich möglicherweise auch nicht einigDas Erreichen einer vorhersagbaren Papille ist von großer Bedeutung und Gegenstand zahlreicher Studien. Der vertikale Abstand vom Knochenkamm zur Spitze der Interproximalpapille zwischen benachbarten Zähnen und zwischen benachbarten Implantaten wurde von Tarnow et al. ausgewertet. Wenn dieser Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen 5 mm oder weniger betrug, füllte die Papille diesen Bereich in nahezu 100 % der Fälle vollständig aus. Die typische Gewebehöhe über dem Knochenkamm zwischen zwei benachbarten Implantaten betrug jedoch Berichten zufolge nur 3,4 mm (zwischen 3 und 9 mm). Darüber hinaus sind die anatomischen Merkmale des Bereichs zwischen zwei Implantaten erheblich unterschiedlich. Wenn ein Patient also eine herkömmliche Interdentalpapille hat und zwei verschiedene benachbarte Vorderzähne ersetzen muss, kann die Interimspapille im Vergleich zur Papille der benachbarten Zähne häufig höher liegen. Klinisch ist das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks durch einen zurückweichenden, sichtbaren Papillenbereich zwischen der Papille und dem Kontaktpunkt der Restaurationen gekennzeichnet. Ob das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks ein ungünstiges ästhetisches Ergebnis bedeutet, hängt vom Ausmaß des Defekts sowie von der „Wahrnehmung“ dieses Defekts ab. Wenn das ästhetische Ergebnis von vielen Klinikern als „ungünstig“ wahrgenommen wird, sollten Versuche unternommen werden, den Defekt zu beheben oder zu verhindern. Beispielsweise sollte der Arzt in ästhetisch anspruchsvollen Fällen auch verschiedene Behandlungspläne für einen zweizahnigen zahnlosen Bereich in Betracht ziehen, um ein verbessertes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Es wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und engem Gewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Öffnung im Mittelbereich des Tiergewebes als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass die Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht wahrnehmen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung eingefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden keine Studien durchgeführt, die den Einfluss der ungleichen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht haben. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, sind sie sich möglicherweise auch nicht einigDas Erreichen einer vorhersagbaren Papille ist von großer Bedeutung und Gegenstand zahlreicher Studien. Der vertikale Abstand vom Knochenkamm zur Spitze der Interproximalpapille zwischen benachbarten Zähnen und zwischen benachbarten Implantaten wurde von Tarnow et al. ausgewertet. Wenn dieser Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen 5 mm oder weniger betrug, füllte die Papille diesen Bereich in nahezu 100 % der Fälle vollständig aus. Die typische Gewebehöhe über dem Knochenkamm zwischen zwei benachbarten Implantaten betrug jedoch Berichten zufolge nur 3,4 mm (zwischen 3 und 9 mm). Darüber hinaus sind die anatomischen Merkmale des Bereichs zwischen zwei Implantaten erheblich unterschiedlich. Wenn ein Patient also eine herkömmliche Interdentalpapille hat und zwei verschiedene benachbarte Vorderzähne ersetzen muss, kann die Interimspapille im Vergleich zur Papille der benachbarten Zähne häufig höher liegen. Klinisch ist das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks durch einen zurückweichenden, sichtbaren Papillenbereich zwischen der Papille und dem Kontaktpunkt der Restaurationen gekennzeichnet. Ob das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks ein ungünstiges ästhetisches Ergebnis bedeutet, hängt vom Ausmaß des Defekts sowie von der „Wahrnehmung“ dieses Defekts ab. Wenn das ästhetische Ergebnis von vielen Klinikern als „ungünstig“ wahrgenommen wird, sollten Versuche unternommen werden, den Defekt zu beheben oder zu verhindern. Beispielsweise sollte der Arzt in ästhetisch anspruchsvollen Fällen auch verschiedene Behandlungspläne für einen zweizahnigen zahnlosen Bereich in Betracht ziehen, um ein verbessertes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Es wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und engem Gewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Öffnung im Mittelbereich des Tiergewebes als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass die Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht wahrnehmen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung eingefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden keine Studien durchgeführt, die den Einfluss der ungleichen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht haben. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, sind sie sich möglicherweise auch nicht einigDie anatomischen Merkmale des Bereichs zwischen zwei Implantaten sind erheblich unterschiedlich. Wenn ein Patient also eine herkömmliche Interdentalpapille hat und zwei verschiedene benachbarte Vorderzähne ersetzen muss, kann die Interimspapille im Vergleich zur Papille der benachbarten Zähne häufig höher liegen. Klinisch ist das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks durch einen zurückweichenden Papillenbereich zwischen der Papille und dem Kontaktpunkt der Restaurationen gekennzeichnet. Ob das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks ein negatives ästhetisches Ergebnis bedeutet, hängt vom Ausmaß des Defekts sowie von der „Wahrnehmung“ dieses Defekts ab. Wenn das ästhetische Ergebnis von den meisten Klinikern als „ungünstig“ wahrgenommen wird, sollten Versuche unternommen werden, den Defekt zu beheben oder zu verhindern. Beispielsweise sollte der Arzt in ästhetisch anspruchsvollen Fällen auch verschiedene Behandlungspläne für einen zahnlosen Bereich mit zwei Zähnen in Betracht ziehen, um ein verbessertes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Es wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und Weichgewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Gewebeöffnung in der Mittelebene als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht erkennen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung gefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden in keiner Studie die Auswirkungen der ungleichmäßigen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, können sie auch anderer Meinung seinDie anatomischen Merkmale des Bereichs zwischen zwei Implantaten sind erheblich unterschiedlich. Wenn ein Patient also eine herkömmliche Interdentalpapille hat und zwei verschiedene benachbarte Vorderzähne ersetzen muss, kann die Interimspapille im Vergleich zur Papille der benachbarten Zähne häufig höher liegen. Klinisch ist das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks durch einen zurückweichenden Papillenbereich zwischen der Papille und dem Kontaktpunkt der Restaurationen gekennzeichnet. Ob das Vorhandensein des schwarzen Dreiecks ein negatives ästhetisches Ergebnis bedeutet, hängt vom Ausmaß des Defekts sowie von der „Wahrnehmung“ dieses Defekts ab. Wenn das ästhetische Ergebnis von den meisten Klinikern als „ungünstig“ wahrgenommen wird, sollten Versuche unternommen werden, den Defekt zu beheben oder zu verhindern. Beispielsweise sollte der Arzt in ästhetisch anspruchsvollen Fällen auch verschiedene Behandlungspläne für einen zahnlosen Bereich mit zwei Zähnen in Betracht ziehen, um ein verbessertes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Es wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und Weichgewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Gewebeöffnung in der Mittelebene als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht erkennen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung gefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden in keiner Studie die Auswirkungen der ungleichmäßigen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, können sie auch anderer Meinung seinEs wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und Weichgewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Gewebeöffnung in der Mittelebene als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht erkennen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung gefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden in keiner Studie die Auswirkungen der ungleichmäßigen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, können sie auch anderer Meinung seinEs wird berichtet, dass geringfügige Veränderungen an Zähnen und Weichgewebe für Zahnärzte und Laien in unterschiedlichem Ausmaß erkennbar sind. Kokich Jr. et al. berichteten, dass Kieferorthopäden eine 2 mm große offene Gewebeöffnung in der Mittelebene als weniger ansprechend empfanden, während Laien und Allgemeinmediziner eine 3 mm große offene Öffnung als wichtig erachteten. Eine aktuelle Studie von LaVacca et al. zeigte, dass Patienten eine radiale Veränderung einer verkürzten Papillenlänge von 2 mm nicht erkennen konnten, wenn das Weichgewebe vollständig in die Gewebeöffnung gefüllt war, da der Kontaktpunkt nach oben verlagert wurde. Bisher wurden in keiner Studie die Auswirkungen der ungleichmäßigen Papillenlänge auf die Wahrnehmung der Ästhetik untersucht. Da die zahnmedizinischen Fachgebiete unterschiedliche Aspekte der Behandlung betonen, können sie auch anderer Meinung sein