Zeitschrift für Angewandte Pharmazie

Zeitschrift für Angewandte Pharmazie
Offener Zugang

ISSN: 1920-4159

Abstrakt

FEHLER BEI DER VERSCHREIBUNG VON MEDIKAMENTEN: EIN GRUND DER BESORGNIS

Sadia Zafar, Faaiza Qazi, Nusrat Bano, Rabia Sheikh

Hintergrund: Es gibt verschiedene Arten von Medikationsfehlern, mit denen Apotheker in Krankenhäusern konfrontiert sind. In Pakistan ist die Zahl der behandelnden Apotheker pro Bett gering und eine der Hauptursachen für tödliche und lebensbedrohliche Vorfälle. Ziel: Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war es, das Ausmaß und die Art von Medikationsfehlern in den Krankenakten von Patienten zu ermitteln. Methode: Die ärztlichen Anweisungen wurden 2007–2008 von den klinischen Apothekern in verschiedenen Krankenhausabteilungen analysiert. Es wurden verschiedene Arten von Verschreibungsfehlern gemeldet und in Prozenten ausgedrückt. Ergebnis: In 350 von 450 Behandlungsakten wurden 381 Medikationsfehler festgestellt. Die höchste Fehlerquote betraf die von den Ärzten verschriebene falsche Dosis (25 %). Seltenere Fehler waren fehlende Dosierungshäufigkeit, Behandlungsprotokoll, Dosierungsform und Fortsetzung der Antibiotikagabe nach den vorgeschriebenen Behandlungstagen. Die am häufigsten auftretenden schwerwiegenden Fehler waren jedoch falsche Dosierungshäufigkeit (17 %) und fehlende Dosisanpassung entsprechend der Kreatinin-Clearance (12,8 %). 3,41 % der Fehler betrafen die Gebrauchsanweisung für Medikamente. Schlussfolgerung: Unsere Studie hat eine große Anzahl von Verschreibungsfehlern aufgezeigt, von denen ein großer Teil schwerwiegender Natur war. Daher wird eine sorgfältige Gegenprüfung der Krankenakten empfohlen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top