Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Mikroskopische Kolitis als Diagnose, die von Klinikern und Pathologen gemeinsam in Betracht gezogen werden sollte: Eine Fallserie und Literaturübersicht

Tuttolomondo A, Raimondo DD, Orlando E, Corte VD, Bongiovanni L, Maida C, Musiari G und Pinto A

Hintergrund : Der Begriff „mikroskopische Kolitis“ wird zur Definition einiger klinisch-pathologischer Entitäten verwendet, die durch chronischen wässrigen Durchfall, ein normales radiologisches und endoskopisches Erscheinungsbild sowie mikroskopische Anomalien gekennzeichnet sind.

Ziel: In diesem Artikel berichten wir über eine persönliche Fallserie von mikroskopischer Kolitis bei Patienten unterschiedlichen Alters und Geschlechts sowie mit unterschiedlicher Schwere der Symptome, um das heterogene klinische Erscheinungsbild dieser Art von Erkrankung besser darzustellen, und geben einen Überblick über die verfügbaren Literaturdaten.

Methode:  Eine definitive Diagnose einer mikroskopischen Kolitis ist nur durch histologische Analyse möglich. Spezifische histopathologische Befunde, wie morphologisch leichte oder mäßige Entzündungen in der Lamina propria, kombiniert mit einer Verdickung des subepithelialen kollagenen oder lymphozytischen Angriffs auf das Oberflächenepithel, können verwendet werden, um diese klinischen Entitäten weiter als kollagene Kolitis (CC), lymphozytische Kolitis (LC) oder andere Erkrankungen zu klassifizieren.

Ergebnis: Wir haben einen Überblick über die aktuellsten Studien zu mikroskopischer Kolitis sowie eine Fallserie von vier Fällen lymphozytischer Kolitis und einer Fallserie von kollagener Kolitis bei Patienten unterschiedlichen Alters, Geschlechts und mit unterschiedlicher Schwere der Symptome vorgelegt, um das heterogene klinische Erscheinungsbild dieses Krankheitstyps besser darzustellen. Darüber hinaus haben wir eine kurze Überprüfung der verfügbaren Literaturdaten durchgeführt und dabei die Epidemiologie, Pathogenese, das klinische Erscheinungsbild und die Therapiestrategien dieser Kolitisgruppe analysiert.

Diskussion: Kliniker sollten in der Lage sein, Pathologen Elemente eines klinischen Verdachts zu liefern, die eine spezifischere histologische Untersuchung rechtfertigen könnten, die die Bewertung der Anzahl intraepithelialer Zellen (IEL) und der Dicke des Gewebekollagenbandes umfasst.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top