ISSN: 2381-8719
AA Feyzullayev
In diesem Artikel werden die Besonderheiten der Migration von Kohlenwasserstoffen (primär, sekundär und tertiär) unter den geologischen Bedingungen des Südkaspischen Beckens (SCB) betrachtet. Ausgehend von der Ungleichmäßigkeit des Industrieölgehalts, der Regelmäßigkeit der Variationen in den räumlichen lithografischen Merkmalen des Gesteins und der Entwicklung von Überdrücken wird der Schluss gezogen, dass die Kohlenwasserstoffe in verschiedenen Teilen des SCB unterschiedlich wirksam sind. In Anbetracht der Tatsache, dass die Kohlenwasserstoffe erzeugenden und ansammelnden Schichten in einem Sedimentabschnitt relativ zueinander verschoben sind, sowie des jungen Alters der Ölfelder wird das Vorherrschen einer subvertikalen sekundären Migration im SCB entlang von Verwerfungen, Risssystemen und Kanälen von Schlammvulkanen nachgewiesen. Hinweise auf die Neubildung und Zerstörung der unterirdischen Kohlenwasserstoffansammlungen sind: Industrieölgehalt in jungen Lagerstätten (über dem Hauptreservoir des Beckens), weit verbreitete Entwicklung von Makro- und Mikrosickerstellen an der Erdoberfläche.