ISSN: 2332-0915
Suleiman M. Yar'Adua, Eric Msughter Aondover*, Perpetua Ogechi Aondover
Der Begriff der Entwicklung ist sehr komplex und führt daher zu einer Fülle von Literaturrecherchen und bringt daher unterschiedliche und widersprüchliche Interpretationen der vorherrschenden Paradigmentheorien der Entwicklung-Modernisierung, des Marxismus, der Abhängigkeit und des alternativen Ansatzes hervor. Dieser Aufsatz beabsichtigt, den Begriff der Entwicklung, wie er von den vier vorherrschenden Schulen definiert wird, und ihre konzeptionelle und historische Beziehung kritisch zu bewerten und zu überprüfen. Der Aufsatz untersucht die konvergierenden und divergierenden Ansichten, die die Entwicklung oder Unterentwicklung einer Nation oder Gesellschaft notwendig machen. Die Mängel oder inhärenten Vorurteile einer Schule führten zur Entstehung einer anderen. Der Aufsatz entdeckt die Existenz unterschiedlicher interner Argumente in Theorien. Ebenso entsteht der alternative Ansatz, um einige Entwicklungsherausforderungen (Umwelt, Frieden) anzugehen, die entweder in der Konzeptualisierungsphase nicht erkannt oder von der dreigliedrigen Theorie kurzsichtig übersehen wurden. Darüber hinaus zeigt der Aufsatz, wie die Modernisierungs-, Marxisten- und Abhängigkeitstheorie der Entwicklung viele Entwicklungsherausforderungen, insbesondere in den Ländern der Dritten Welt, zu denen auch Afrika gehört, nicht angegangen sind. Aus diesem Grund bedarf es zwingend einer weiteren neuen Theorie, beispielsweise der Theorie der afrikanischen Renaissance, die den Afrikanern gerecht wird und die gegenwärtigen Herausforderungen in den Griff bekommt.