Anästhesie und klinische Forschung

Anästhesie und klinische Forschung
Offener Zugang

ISSN: 2155-6148

Abstrakt

Überwachte Anästhesie vs. Vollnarkose bei der transkatheteralen Aortenklappenimplantation (TAVI): Unsere ersten Erfahrungen

Satish Kumar Mishra, Kamal Pathak, Ajay Swamy, Mathew Jacob, Sachin Shouche und Arijit Ghosh

Hintergrund: Der entscheidende Wendepunkt im Bereich der Behandlung von Aortenstenosen bei Patienten mit hohem Operationsrisiko für einen chirurgischen Aortenklappenersatz ist die transkathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI). Die meisten TAVI wurden unter Vollnarkose (GA) mit transösophagealer Echokardiographie (TEE) durchgeführt. GA ist bei dieser Patientengruppe gefährlich und mit erheblichen Komplikationen verbunden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Ergebnisse von Patienten zu untersuchen und zu vergleichen, die sich einer TAVI unter Vollnarkose unterzogen, mit denen von Patienten, die eine TAVI unter überwachter Anästhesie (MAC) erhielten.

Materialien und Methoden: Nach Genehmigung durch die Ethikkommission der Einrichtung und Einholung einer schriftlichen Einverständniserklärung wurden 31 Patienten registriert, die sich einer transkathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI) unterzogen. Die ersten 21 (n=21) (Gruppe A) Patienten, die sich in unserem Zentrum einer TAVI unterzogen, erhielten eine Vollnarkose. Die nachfolgenden 10 (n=10) (Gruppe B) Patienten, bei denen der Eingriff vorgesehen war, erhielten eine Sedierung mit Dexmitidomidin. Die Patientenauswahl für die TAVI basierte auf verschiedenen Risikorechnern, die versuchen, die Operationsrisiken zu ermitteln. Die Studie wurde zwischen November 2017 und März 2019 in einem Krankenhaus der tertiären Versorgung im Westen Maharashtras durchgeführt.

Ergebnisse: Kein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich präoperativer Patientenmerkmale, Komorbidität und Verfahrensmerkmalen, d. h. Dauer des Eingriffs, Aufenthalt auf der Intensivstation, Tage bis zur Entlassung aus dem Eingriff und Dauer des Krankenhausaufenthalts. Es gibt jedoch Tendenzen zugunsten überwachter Anästhesiefälle hinsichtlich der Verkürzung der Eingriffszeit und des Krankenhausaufenthalts.

Schlussfolgerung: TAVI kann in den meisten Fällen unter Dexmitidomidin-basierter Sedierung durchgeführt werden. Unsere ersten Erfahrungen lassen darauf schließen, dass dies zu einer kürzeren Implantationsdauer, einem kürzeren Aufenthalt auf der Intensivstation und einer kürzeren Zeit bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus führen sollte.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top