Ayman Hegab
Ziel: Diese prospektive Studie untersuchte eine Methode unter Verwendung der Magnetresonanztomographie (MRT), um die geeignete wirksame vertikale Dicke einer Aufbissschiene bei der Behandlung einer Bandscheibenverlagerung zu ermitteln. Studiendesign: Bei den Patienten wurde eine interne Bandscheibenverlagerung des Kiefergelenks diagnostiziert und sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe I (Bandscheibenverlagerung mit Reposition) wurde zufällig in zwei Untergruppen unterteilt: Untergruppe IA (Kontrollgruppe) umfasste Patienten, die mit 3 mm dicken Schienen behandelt wurden, und Untergruppe IB (Studiengruppe) umfasste Patienten, die mit einer auf MRT basierenden Schienendicke behandelt wurden. Gruppe II (Bandscheibenverlagerung ohne Reposition) wurde zufällig in zwei Untergruppen unterteilt: Untergruppe IIA (Kontrollgruppe) umfasste Patienten, die mit 3 mm dicken Schienen behandelt wurden, und Untergruppe IIB (Studiengruppe) umfasste Patienten, die mit einer auf MRT basierenden Schienendicke behandelt wurden. Die primären Ergebnisvariablen waren die maximale willentliche Mundöffnung und die Schmerzwerte auf einer visuellen Analogskala. Die sekundäre Ergebnisvariable war das Gelenkgeräusch. Die endgültige Stichprobe bestand aus 162 Patienten (Gruppe I = 90 und Gruppe II = 72). Ergebnisse: Die statistische Analyse zeigte eine signifikante Verbesserung der klinischen Ergebnisse in den Untergruppen IB und IIB im Vergleich zu denen in den Untergruppen IA und IIA. Schlussfolgerungen: Auf der Grundlage von MRT-Messungen und klinischen Ergebnissen empfehlen wir in der vorliegenden Studie eine vertikale Schienendicke von 4 mm und 6 mm für Bandscheibenvorfall mit Reposition bzw. Bandscheibenvorfall ohne Reposition für 1 Jahr. Magnetresonanztomographie, MRT-Messungen und klinisches Ergebnis. In der vorliegenden Studie empfehlen wir eine vertikale Schienendicke von 4 mm und 6 mm für eine Diskusverlagerung mit Reposition bzw. eine Diskusverlagerung ohne Reposition für jeweils 1 Jahr. Bichektomie, Entfernung von Wangenfett oder Wangenlipektomie kamen in den 1980er Jahren als entsprechende Technik für Fälle auf, in denen die Rhytidektomie keine angenehmen Ergebnisse zur Korrektur der Mitte und des unteren Gesichtsdrittels brachte. Heutzutage hat diese Methode wieder an Popularität gewonnen und wird nach sehr genauen Anweisungen häufig zur Verkleinerung des Gesichts eingesetzt. Es handelt sich um eine einfache und sehr sichere chirurgische Methode, die sich für Patienten mit einem ebenmäßigen und breiten Gesicht bewährt hat und ambulant unter örtlicher Betäubung mit einer Lösung aus 2 % Mepivacain und 1:100.000 Epinephrin durchgeführt werden kann. Das Ergebnis ist eine kongruente Mitte und ein kongruentes unteres Gesichtsdrittel.
Forces may exceed the mechanical or biological loadbearing capacity of the osseointegrated oral implants or the prosthesis, causing either a mechanical failure or failure in the osseointegration. Load transfer from implants to surrounding bone depends on so many factors; one of it is the prosthesis type. Selection of the type of material used on occlusal surfaces of implant-supported restorations is important because there can be destructive forces at the junction surfaces of the alveolar bone and implant. As several materials have been introduced in this field; the aim of this study is to examine the effect of newly introduced suprastructure materials on the stress distribution in implanted system and supporting bone compare to previously investigated material and is evaluate the influence of different supra structure materials in stress distributions around supporting bone and implant system and establish a relation between module of elasticity in the stress distributed on the implant system and bone. Finiteelement stress analysis method using ANSYS program were used for evaluation. XiVE of 13 mm length and 3.8 mm diameter simulated. Implant placed in the mandibular first premolar area was simulated and analysed. Crown designs were as follows: Porcelain fused to noble metal crown, porcelain fused to base metal crown, In-Ceram porcelain crown, and IPS Empress 2 porcelain crown and lava ultimate. A 200-N oblique force was applied to the buccal cusp. The results of this study indicated that different types of restorative materials play an important role in the amount and distribution of the stresses in the suprastructure and implant and may play a role in protecting the bone. The stress on veneer were similar in similar veneered material (PFBM, PFNM, Inceram) highest was PFNM (437.904) and the significant was in the least stressed material lava ultimate which it was (378.507). In framework the highest was inceram (60.166). In bone PFNM was the highest (121.282) and lava ultimate the lowest (121.086). In implant inceram is the highest (215.989) and again the lava ultimate was the lowest 215 (801). Although the modulus of elasticity of suprastructure material has a correlation with stress in implant and bone, it doesn’t solely and significantly the influence of the stress value and distribution in implant and bone. A combined with mechanically homogenous character is an important factor in providing a preferable effect on stress and its influence. This character has represented in lava ultimate. Extraction of third molars is the most widely recognized surgical technique performed in oral surgery once a day and, in spite of surgical abilities and aptitude, entanglements may happen. Difficulties saw amid or after third molar evacuation may incorporate torment, swelling, dying, contamination, sinus aperture and nerve harm. Luckily, with an appropriate administration and a decent surgical strategy, the rate of such occasions is low. Subcutaneous emphysema related with dental extraction happens when the air from the rapid dental handpiece is constrained into the delicate tissue through the reflected fold and attacks the neighboring tissues, prompting swelling, crepitus on palpation and every so often spreading through the tissue spaces of the fascial planes. Albeit uncommon, iatrogenic subcutaneous emphysema can have genuine and conceivably hazardous results. Care ought to be taken when utilizing air-driven handpieces. The entrance of air into the facial tissues is not restricted to tooth extractions, but rather may likewise happen through different entries of passage, for example, endodontically treated teeth, periodontium and cuts of intraoral delicate tissues. At the point when subcutaneous emphysema happens, it must be immediately analyzed and legitimately figured out how to decrease the danger of further entanglements.