ISSN: 2155-9570
Arup Deuri, Deepanjan Ghosh, Jayant Ekka und Vijaya Agarwalla
Das Aderhautosteom ist eine seltene klinische Erscheinung unbekannter Ätiologie, die durch die Bildung von reifer Spongiosa in der Aderhaut gekennzeichnet ist. Es betrifft typischerweise junge Frauen und es besteht keine ethnische Vorliebe. Der Sehverlust tritt hauptsächlich aufgrund einer Degeneration der Photorezeptoren infolge von Entkalkung und/oder Entwicklung einer choroidalen Neovaskularisation auf, insbesondere wenn sie im subfovealen Bereich lokalisiert ist. In unserem Fall handelt es sich um einen 9-jährigen Jungen, bei dem zufällig mehrere gelblich-weiße, gut abgegrenzte Läsionen im linken Auge identifiziert wurden, die auf ein Aderhautosteom in Verbindung mit nahegelegenen Bereichen von RPE-Atrophie und Depigmentierung hindeuten. Die SD-OCT (Spectral Domain Optical Coherence Tomography) zeigte eine hohe Reflektivität der Aderhaut und eine Atrophie der darüber liegenden Netzhautschichten. Der USG-B-Scan zeigte mehrere stark reflektierende verkalkte Läsionen in der Aderhaut, die auf ein Aderhautosteom hindeuten.