Zeitschrift für Ergonomie

Zeitschrift für Ergonomie
Offener Zugang

ISSN: 2165-7556

Abstrakt

Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Medizintechnikern in einem Tertiärkrankenhaus

Shi Zhe Gabriel Chia, Melvin Seng Yi Feng, Gan Wee Hoe

Hintergrund: Mitarbeiter des Gesundheitswesens (HCWs) unterliegen Berichten zufolge einem erhöhten Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSDs). Ziele: Bewertung der Prävalenz und der Risikofaktoren im Zusammenhang mit MSDs unter Medizintechnikern, die in spezialisierten Diagnoselabors eines Tertiärkrankenhauses in Singapur arbeiten. Methoden: Alle Medizintechniker, die in spezialisierten Gefäß- und neurologischen Diagnoselabors arbeiten, wurden einer Querschnittsbefragung unterzogen. In dieser Studie wurden der Nordic Musculoskeletal Questionnaire (NMQ) und der Work Ability Index verwendet, um Symptome von MSDs bzw. die Arbeitsfähigkeit zu ermitteln. Außerdem wurden Arbeitsplatzbewertungen durchgeführt, um die Ergebnisse des Fragebogens zu korrelieren. Ergebnisse: 95,5 % aller Medizintechniker hatten in den letzten 12 Monaten MSDs in mindestens einer Körperregion. Am häufigsten waren die Schultern betroffen (86,4 %), gefolgt von Nacken (72,7 %) und unterem Rücken (63,6 %). MSDs, die normale Aktivitäten verhinderten, waren mit einer geringeren Arbeitsfähigkeit verbunden. Der mittlere Arbeitsfähigkeitsindexwert bei Medizintechnikern mit MSDs, die normale Aktivitäten verhindern, betrug 39,6 und war damit niedriger als der Wert von 43,2 bei denjenigen ohne MSDs, die normale Aktivitäten beeinträchtigen (p=0,020). Ein höherer Anteil der Medizintechniker, die neurodiagnostische Untersuchungen durchführen, hatte MSDs über den Knien und Knöcheln als diejenigen, die vaskuläre Ultraschalluntersuchungen durchführen. Eine unbequeme Körperhaltung war der vorherrschende ergonomische Risikofaktor, insbesondere bei der Durchführung von Elektroenzephalographien und Venenscans, die jeweils RULA-Werte von 7 aufwiesen. Schlussfolgerung: Die hohe Prävalenz von MSDs unter Medizintechnikern ist wahrscheinlich auf erhebliche ergonomische Risikofaktoren zurückzuführen, die an ihren Arbeitsplätzen beobachtet wurden. Es besteht Bedarf an mehr Bewusstsein und einem wirksamen ergonomischen Programm, um MSDs bei Medizintechnikern vorzubeugen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top