Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Verteilung natürlicher Killerzellen-Subtypen bei spontan abgeheilter und chronisch persistierender Hepatitis C-Virusinfektion

Laila M Al Kady, Marwa A Mansour, Samaa T Gobran und Ebtesam I Ahmad

Bei einer Infektion mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) wurde über eine veränderte Häufigkeit und Verteilung von natürlichen Killerzell-Untergruppen berichtet. Wir untersuchten die Häufigkeit von NK-Zellen und des inhibitorischen Rezeptors CD158 in einer Stichprobe ägyptischer Patienten mit spontan abgeheilter (SR) und chronisch persistierender Hepatitis C-Virusinfektion (CPHC) und korrelierten die Daten mit anderen klinischen und diagnostischen Parametern. Die Studie wurde an 48 Patienten durchgeführt, die in drei Gruppen unterteilt waren. Gruppe I: 16 CPHC-Patienten, Gruppe II: 16 SR-Personen und Gruppe III: 16 gesunde Kontrollpersonen. Die Daten der chronisch persistierenden HCV-Patienten und der SR-Personen wurden den Patientenberichten entnommen. Bei den gesunden Kontrollpersonen wurden die Serum-Antikörper gegen HCV mithilfe der ELISA-Technik gemessen. Von den drei untersuchten Gruppen wurden frische periphere Blutproben mittels Durchflusszytometrie analysiert, um die Gesamtzahl der NK-Zellen, deren Untergruppen und die Prozentsätze der CD158b + -Zellen zu bestimmen. Die Gesamtzahl der NK-Zellen und CD56 +dim CD16+ NK-Zellen war bei CPHC-Patienten und SR-Personen im Vergleich zu gesunden Kontrollen signifikant verringert (P < 0,001). Im Gegensatz dazu war die Zahl der CD56 +bright CD16− NK-Zellen bei CPHC-Patienten signifikant erhöht und bei SR-Personen im Vergleich zu gesunden Kontrollen verringert (P < 0,001). Signifikante Erhöhung der Häufigkeit des CD158b-Inhibitorrezeptors bei CPHC-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen (P < 0,001) und positive Korrelation mit dem Stadium der Zirrhose, der fehlenden Reaktion auf IFN, der Anzahl der weißen Blutkörperchen und Lymphozyten sowie den AST- und ALT-Werten. Abschließend sei gesagt, dass während des Stadiums der chronischen HCV-Infektion die Häufigkeit der NK-Zellen signifikant verringert ist und der CD158b + -Inhibitorrezeptor diese Beeinträchtigung darstellen könnte. Andererseits war bei SR-Personen die Gesamtzahl der NK-Zellen signifikant verringert. Außerdem waren die Prozentsätze der CD56 +dim CD16+ NK-Zellen und der CD56 +bright CD16− NK-Zellen signifikant verringert (P<0,001), obwohl das Verhältnis der gesunden Kontrollpersonen nahezu gleich blieb. Auch die Häufigkeit der CD158b+-Zellen war nicht signifikant erhöht (P>0,05).

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top