ISSN: 2475-3181
Oldfield EC und Johnson DA
Aktuelle Untersuchungen zur physiologischen Rolle des Darmmikrobioms liefern immer wieder neue Beweise für einen signifikanten mikrobiellen Einfluss auf zahlreiche Magen-Darm-Erkrankungen. Die Integration dieses neuen Wissens in das bestehende Verständnis der Krankheitspathogenese wird in naher Zukunft ein entscheidend wichtiger Aspekt der Medizin sein. Darüber hinaus weisen das Darmmikrobiom und die Genetik des Wirts wahrscheinlich erhebliche funktionale Überschneidungen auf, deren Ausmaß wir gerade erst zu verstehen beginnen. So deuten beispielsweise Beweise darauf hin, dass das Darmmikrobiom bereits vor der Geburt die Entwicklung des Immunsystems beeinflusst. In den ersten Lebensjahren dient das Darmmikrobiom auch dazu, die richtigen Stoffwechselfunktionen des Magen-Darm-Trakts herzustellen. Veränderungen des normalen Darmmikrobioms können sogar im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit zur Krankheitsentwicklung führen. Später im Leben hat sich gezeigt, dass Dysbiose eine häufige Erscheinung bei entzündlichen Darmerkrankungen ist und möglicherweise auch eine ätiologische Rolle spielt. Noch wichtiger ist, dass es bei entzündlichen Darmerkrankungen eine signifikante Wechselwirkung zwischen dem Darmmikrobiom und bestimmten genetischen Polymorphismen zu geben scheint, was dazu beitragen könnte, zukünftige therapeutische Ziele zu identifizieren. Und schließlich erweitert sich der Umfang des Darmmikrobioms weiter, da wir andere mikrobielle Bewohner wie Archaeen, Pilze und Viren entdecken, die alle wahrscheinlich sowohl die normale Magen-Darm-Funktion als auch die Krankheitsentstehung beeinflussen.