ISSN: 2155-9570
Mona Sune, Pradeep Sune, Mala Kamble, Pravin Tidake, Rashmin Gandhi, Prem Subramanian und Rakesh Juneja
Eine 40-jährige Frau stellte sich mit Manie, Verhaltensauffälligkeiten, Kopfschmerzen, allmählicher Verschlechterung des Sehvermögens und Schweinefleischkonsum in der Anamnese vor. Die Untersuchung des vorderen Augenabschnitts war normal. Der Augenhintergrund beider Augen zeigte b/l eine festgestellte Stauungspapille. Die Sehschärfe betrug 20/125 auf beiden Augen. CT und MRT mit Kontrastmittel zeigten mehrere gut abgegrenzte, gerundete Zysten mit Liquordichte mit einem zentralen muralen Knoten, der einen Skolex darstellt, der eine ringförmige Kontrastverstärkung und ein periläsionales Ödem aufweist. Die größte Läsion war 7,7 x 9 mm groß und es wurden mehrere Läsionen in beiden Großhirnhemisphären und inneren Kapselregionen, der rechten Kleinhirnhemisphäre und der Brücke festgestellt, was auf eine disseminierte Neurozystizerkose hindeutet. Der B-Scan zeigte ein Papillenödem und einen um mehr als 5 mm vergrößerten Sehnervdurchmesser in beiden Augen, was ein Stauungspapille bestätigte. Ihr wurden Albendazol, Praziquantel, Steroide, Mannitol, Acetazolamid und Lithium verschrieben. Mit dieser Behandlung verschwanden ihre Manie und Kopfschmerzen und ihre Sehkraft auf beiden Augen verbesserte sich auf 20/40. Eine Augenhintergrunduntersuchung nach 3 Monaten zeigte eine Rückbildung der Papillenödeme. CT und MRT zeigten nun eine deutliche Abnahme der Anzahl und eine Verkleinerung der Zysten und Läsionen. Eine bipolare Störung (Manie und abnormales Verhalten) kann das erste Anzeichen einer Neurozystizerkose und einer Papillenödeme sein. Die wahrscheinliche Erklärung für das manische Erscheinungsbild bei einer Neurozystizerkose sind einige Veränderungen im Neurotransmitterspiegel. Die Papillenödeme waren auf einen erhöhten ICP zurückzuführen, der durch ein periläsionales Ödem im CT-Scan und MRT nahegelegt wurde, sowie auf ein Papillenödem mit einem um mehr als 5 mm vergrößerten Durchmesser des Sehnervs in beiden Augen im B-Scan.