Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Neues Verständnis des Krankheitsprozesses in der Augenheilkunde

Shalini B, Dattatreya A und Sree Venkateshwarlu Yanamadala

Dieser Artikel befasst sich mit der Ätiologie, Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten. Bestimmte Krankheiten sind geschlechts- und altersabhängig, während Geschwüre idiopathische, nicht infektiöse Ulzerationen der peripheren Hornhaut sind. Hornhauttransplantationen sind häufiger. Die normale Hornhaut ist avaskulärer, da sie transparent ist und sich als immunprivilegierte Stelle erhält. Augenkrankheiten, einschließlich infektiöser Keratitis, Keratopathie, Hornhautabschürfungen, Uveitis, immunologischen Erkrankungen, Hornhauttrauma, Alkaliverletzungen und Kontaktlinsentragen, können die Entstehung neuer Blutgefäße aus dem Limbus und damit die Neovaskularisierung fördern. Neovaskularisierung geht im Allgemeinen mit einer Entzündungsreaktion einher und stellt immer einen Krankheitszustand dar. Autoimmunerkrankungen mit Augenkomplikationen in den vorderen und hinteren Augenabschnitten sind ebenfalls weit verbreitet. Kataraktoperationen haben eine hohe Erfolgsquote, sind aber auch mit Komplikationen verbunden. Mehrere Medikamente können den Augeninnendruck erhöhen, was über einen Offenwinkel-/Engwinkelmechanismus auftreten kann. Offenwinkelglaukom wird meist durch Steroide verursacht. Darüber hinaus kann es bei der Überprüfung von Komplikationen hilfreich sein, diese danach zu gruppieren, welche anatomische Struktur primär betroffen ist.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top