ISSN: 2155-9899
Yawei Liu und Shohreh Issazadeh-Navikas
CD1d-abhängige natürliche Killer-T-Zellen (NKT) spielen eine wichtige Schutzfunktion bei einer Vielzahl von Autoimmun-, Allergie-, Tumor- und Infektionskrankheiten, aber es gibt mehrere kontroverse Berichte darüber. Das Gleichgewicht in Untergruppen von NKT-Zellen und ihr Aktivierungsstatus vor der Lösung solcher Krankheiten könnten für den klinischen Ausgang eine entscheidende Rolle spielen. Pasteurella pneumotropica ist ein bei Labornagern häufig anzutreffendes Bakterium. Da diese Infektion oft asymptomatisch verläuft und daher unentdeckt bleiben kann und da der Gesundheitszustand in verschiedenen Tierhaltungen unterschiedlich akzeptabel ist, könnte diese Infektion das Ergebnis wissenschaftlicher Studien beeinflussen. Wir berichten, dass eine subklinische natürliche Infektion mit P. pneumotropica das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Untergruppen von NKT-Zellen erheblich beeinflusst. Während die wichtigste CD1d-abhängige Population, dh CD4 + NKT-Zellen, bei Wildtyp- (WT) oder CD1d -/- Mäusen nicht signifikant durch die Infektion beeinflusst wurde, nahm CD8 + NKT-Zellen bei infizierten WT-Mäusen signifikant zu. Interessanterweise waren doppelt negative NKT-Zellen, die bei WT-Mäusen aufgrund der Infektion deutlich unterdrückt wurden, bei CD1d -/- Mäusen nicht betroffen. Das Muster der proinflammatorischen Zytokine IFN-γ und IL-17A verändert sich infolge der Infektion erheblich. Die unterschiedlichen Effekte waren bei der Untersuchung verschiedener T-Zell-Subtypen und ihrer Zytokinprofile noch ausgeprägter.
Während der Effekt der Infektion auf die Gestaltung des Immunzellgleichgewichts zu erwarten war, reagierten Mäuse ohne CD1d- abhängige NKT-Zellen völlig anders auf eine subklinische Infektion. Dies deutet darauf hin, dass NKT-Zellen auf andere T-Zell-Subtypen und ihr Zytokinmilieu Einfluss nehmen. Zusammenfassend bestätigen diese Daten die Bedeutung der Kontrolle von Umweltfaktoren, die starke Auswirkungen auf das Immungleichgewicht haben und auch den Ausgang immunvermittelter Krankheiten bestimmen können.