ISSN: 2261-7434
Elizabeth Andersen, Michelle Smith, Farinaz Havaei
Bei modernen Pflegeheimkonzepten beeinflussen die Zusammensetzung des Personals und die Aufgabenverteilung die Erfahrungen der bezahlten Pflegekräfte und wirken sich wiederum auf die Qualität der Pflege aus, die den Heimbewohnern geboten wird. In dieser Scoping-Überprüfung stellen wir verschiedene Pflegeheimmodelle mit den dazugehörigen Leistungserbringungsarten vor und fassen die unterschiedlichen Berichte über die Wirksamkeit dieser Modelle und Leistungserbringungsarten zusammen. Während Einzelfallberichte die Eden Alternative®-Nachbarschafts- oder Haushaltsmodelle unterstützen, gibt es keine umfassende empirische Unterstützung für die einheitliche Zuweisungsart der Leistungserbringung innerhalb der Eden-Nachbarschafts- oder Haushaltsmodelle. Überzeugendere Belege unterstützen das fortgeschrittenere Eden Greenhouse-Modell mit seinen eingebetteten flexiblen Zuweisungsrichtlinien und selbstverwalteten Pflegehelferteams. Flexible Zuweisungen sind auch ein Designelement des Modells der Alzheimer's Disease and Related Disorders Society (ADARDS). Obwohl Organisationen weiterhin auf feste Zuweisungen für bezahlte Pflegekräfte abzielen, sind selbstverwaltete Teams und flexible Zuweisungen möglicherweise idealere Formen der Leistungserbringung in Pflegeheimen, insbesondere jetzt, da das Durchschnittsalter, die Gebrechlichkeit und der Schweregrad der Krankheit der Heimbewohner steigen.