ISSN: 2169-0138
Qingshu Lu, Shein Chung Chow und Siu Keung Tse
In der klinischen Entwicklung wird häufig ein zweistufiges Design in Betracht gezogen, bei dem zwei separate Studien (z. B. eine Dosisfindungsstudie der Phase II und eine Bestätigungsstudie der Phase III) in einer einzigen Studie kombiniert werden. Der Zweck eines zweistufigen Designs besteht nicht nur darin, die Vorlaufzeit zwischen den beiden Studien zu verkürzen, sondern auch darin, die Wirkung der effizienten Behandlung zu bewerten. In der Praxis besteht eine der Schwierigkeiten bei der Verwendung eines zweistufigen Designs darin, dass die Studienendpunkte in verschiedenen Phasen unterschiedlich sein können. Beispielsweise kann in der ersten Phase ein Biomarker (oder derselbe Studienendpunkt mit unterschiedlicher Dauer) berücksichtigt werden, während in der zweiten Phase ein regulärer Studienendpunkt verwendet wird. Gemäß den Studien handelt es sich bei beiden Studienendpunkten kontinuierlich um Variablen mit einer bestimmten Korrelationsstruktur. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Fall, bei dem die Studienendpunkte Zähldaten sind, die in den beiden Phasen mit unterschiedlichen Zeitintervallen erhalten wurden. Es wird ein statistisches Verfahren zum Kombinieren der in den beiden Phasen beobachteten Daten vorgeschlagen. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu Hypothesentests und Stichprobengrößenberechnungen für den Vergleich zweier Behandlungen auf der Grundlage von Daten abgeleitet, die in einem zweistufigen Design beobachtet wurden.