Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Offenwinkelglaukom in Verbindung mit Nävus Ota

Dr. Radiyah Shodunke

Naevus fusculocoeruleus ophthalmomaxillaris, auch okulodermale Melanozytose genannt, ist ein hamartomartöser melanozytischer Nävus dermaler Melanozyten. Er präsentiert sich als blaugraue Hyperpigmentierung im Gesicht, über dem Bereich der ophthalmischen und maxillären Abteilungen des Trigeminusnervs. Er tritt am häufigsten einseitig (90 %) auf, kann aber auch beidseitig auftreten. Studien zeigen, dass er am häufigsten bei Personen asiatischer Abstammung auftritt, da er auch bei anderen ethnischen Gruppen wie Afrikanern, Afroamerikanern und Ostindern weit verbreitet ist. Bei Weißen ist er selten. Der Nävus von Ota kommt bei Frauen fünfmal häufiger vor als bei Männern und etwa 50 % der Fälle treten bei der Geburt auf, während die übrigen während der Pubertät und im Erwachsenenalter auftreten. Neben der Haut können auch die Schleimhäute der Augen und der Mundhöhle betroffen sein. Zu den Augenanomalien zählen Pigmentierung der Sklera, der Netzhaut, der Sehnervenpapille, kavernöse Hämangiome der Sehnervenpapille, erhöhter Augeninnendruck, Glaukom und okuläres Melanom. Wir berichten über zwei Fälle von Nävus Ota; der erste hat ein einseitiges Glaukom mit ipsilateralem Nävus, während der zweite eine beidseitige glaukomatöse Optikusneuropathie mit einseitigem Nävus hat...

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top