ISSN: 2157-7609
Suresh G Killedar, Harinath More, Sameer Nadaf und Sachin Pishawikar
Ein Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die Methode zur Bestimmung des Quellfaktors von Ispaghula-Samen zu optimieren, sodass er mit möglichst wenigen Fehlern korrekt und reproduzierbar bestimmt werden kann. Die Polysaccharide im Schleim der Plantago-Samen stellen eine vielfältige Klasse biologischer Makromoleküle mit einem breiten Spektrum physikochemischen Eigenschaften dar, die in Pharmazie und Medizin weit verbreitet sind. Zahlreiche offizielle und inoffizielle Quellen beschreiben unterschiedliche Methoden zur Bestimmung des Quellfaktors mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkung von Parametern wie Samenmenge, Volumen und Art des Lösungsmittels, Rührzeit, Zeitpunkt der Ergebnismessung und Auswirkung der Samenmenge auf die Bestimmung des Quellfaktors bestimmen. Der Quellfaktor verschiedener Samen wie Lepodium sativum, Althia officinalis und Occimum sanctum wurde mit der IP-Methode und der optimierten Methode über 24 h ermittelt. Die optimierte Methode liefert bessere Ergebnisse als die IP-Methode. Mit 1 ml 90-prozentigem Alkohol angefeuchtete Plantago-Samen, denen anschließend bei Raumtemperatur destilliertes Wasser zugesetzt und alle 3 Stunden geschüttelt wird, quellen im Vergleich zu anderen Methoden und Bedingungen außergewöhnlich stark auf.