ISSN: 2471-9552
Cristina Bottino, Mariella Della Chiesa, Alessandra Dondero*, Francesca Bellora, Beatrice Casu, Alessandro Moretta und Roberta Castriconi
Viele Belege legen nahe, dass NK-Zellen Tumore in ihrer Entstehungsphase effektiv aufspüren und eliminieren können, die Entwicklung großer, etablierter solider Tumore jedoch kaum einschränken. Neben der Entwicklung von Tumorzellen zu einem aggressiveren Phänotyp könnte die Wirksamkeit der NK-Zellen durch ein komplexes immunsuppressives Milieu in der Tumormikroumgebung eingeschränkt sein. Tatsächlich wurden in den letzten Jahren verschiedene Mechanismen gezeigt, die die Funktion von NK-Zellen dämpfen. Dazu gehören eine Vielzahl tumorbedingter immunmodulatorischer löslicher Faktoren (TGF-β, MIF, Adenosin, L-Kynurenin, PGE2) sowie lösliche Liganden (MICA, ULBP-2, PVR, B7-H6), die mit membrangebundenen Tumorliganden um die Bindung an aktivierende NK-Rezeptoren konkurrieren. Während des Kontakts zwischen NK-Tumorzellen kann die Funktion der NK-Zellen auch durch die Bindung verschiedener inhibitorischer Rezeptoren an NK-Zellen gehemmt werden. Die spezifischen Liganden werden entweder dauerhaft auf der Oberfläche der Tumorzellen exprimiert (HLA-I, B7-H3, PVR) oder durch immunstimulierende Faktoren (IFN-γ, TNF-α) neu induziert/hochreguliert (PD-Ls). Diese werden größtenteils während der aktiven Phasen der Immunreaktion freigesetzt und verursachen eine ungewöhnliche Nebenwirkung, die als „tumoradaptive Immunresistenz“ bezeichnet wird. Ziel dieser Übersicht ist es, die bekanntesten molekularen Mechanismen zusammenzufassen, die zu verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Weise die Wirksamkeit der NK-vermittelten Immunüberwachung von Tumoren einschränken können.