Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Oxidativer Stress in der Glaskörperflüssigkeit mit rhegmatogener Netzhautablösung

Yukihiko Suzuki, Kobu Adachi, Shizuka Takahashi, Atsuko Maeno und Mitsuru Nakazawa

Zweck: Charakterisierung des biologischen antioxidativen Potenzials (BAP) in der Glaskörperflüssigkeit bei Patienten mit rhegmatogener Netzhautablösung (RRD).

Design: Laboruntersuchung.

Materialien und Methoden: Unverdünnte Glaskörperflüssigkeit wurde zum Zeitpunkt der Vitrektomie von Patienten mit RRD (45 Augen), proliferativer diabetischer Retinopathie (PDR, 93 Augen), retinalem Venenokklusion (14 Augen), epiretinaler Membran (ERM, 18 Augen) und Makulaloch (MH, 24 Augen) gewonnen. Die BAP-Werte wurden durch Messung des Reduktionspotentials bestimmt, das sich durch die Umwandlung von Fe3+ in Fe2+ zeigt. Klinische Merkmale wie das Ausmaß der Ablösung, die Dauer der Symptome, das Vorhandensein einer proliferativen Vitreoretinopathie oder Glaskörperblutung und der Makulastatus (an oder aus) sowie das Alter des Patienten wurden analysiert.

Ergebnisse: RRD-Patienten wiesen einen signifikant niedrigeren BAP auf als MH-Patienten, und PDR-Patienten hatten einen signifikant niedrigeren BAP als ERM- und MH-Patienten. Was die klinischen Merkmale betrifft, so korrelierte der BAP bei RRD-Patienten zwar signifikant mit dem Ausmaß des abgelösten Bereichs (β = −0,384, p = 0,008), aber in einer multivarianten Regressionsanalyse gab es keine signifikante Korrelation zwischen dem BAP und den anderen Merkmalen.

Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei RRD-Patienten im Vergleich zu MH-Patienten ein deutlich erhöhter oxidativer Stress vorlag. Die Kontrolle des Sauerstoffstresses kann eine wirksame Behandlung zum Schutz der Photorezeptoren bei RRD sein.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top