ISSN: 2150-3508
Rohit Kumar, Veena Pande, Lalit Singh, Lata Sharma, Neha Saxena, Dimpal Thakuria, Atul K Singh und Prabhati K Sahoo
Einleitung: Goldmakrelen gehören zur Familie der Karpfenfische und sind als hervorragende Wild- und Speisefische bekannt. Zu den verschiedenen Aspekten, die bei der Domestizierung dieser Fischart gleichzeitig berücksichtigt werden, gehören auch die Untersuchung von Fischgesundheitsproblemen sowie Präventions- und Abhilfeprogramme für eine nachhaltige Aquakultur. Experimentelle Studien können unter Kontrollbedingungen durchgeführt werden, um die pathologischen Symptome während einer bakteriellen Infektion zu untersuchen. Da bakterielle Krankheitserreger eine große Einschränkung für die Aquakultur darstellen, wurde die vorliegende Studie durchgeführt, um die Bakterienkonzentration von A. hydrophila erstmals für die experimentelle Belastung mit Goldmakrelen zu standardisieren, und während der Infektion wurden auch verschiedene klinische Veränderungen überwacht.
Materialien und Methoden: Insgesamt wurden 140 lebende Fische für die experimentelle Studie an die Laborbedingungen gewöhnt. Während der Akklimatisierungsphase und während des gesamten Experiments wurde eine konstante Wasserqualität überwacht. Der Testgruppe wurde A. hydrophila injiziert und während des Experiments wurden im Vergleich zur mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) injizierten Kontrollgruppe verschiedene physiologische, biochemische und gewebebezogene Veränderungen beobachtet.
Ergebnisse: Der LD50-Wert von A. hydrophila für Golden Mahseer wurde erfolgreich standardisiert. Es wurden klinische Anzeichen wie Schwäche, langsamere Bewegung, Schwimmen näher an der Oberfläche, Flossenblutungen und rote Flecken im Darmbereich beobachtet. Bei infizierten Fischen wurde auch eine Vergrößerung der Milz, gefolgt von Gewebenekrose zusammen mit Anzeichen einer hämorrhagischen Septikämie, beobachtet. Die Nekrose der Hepatozyten wurde im histologischen Schnitt des Lebergewebes beobachtet. Die bakterielle Infektion erhöht die Superoxiddismutaseaktivität und den Cortisolspiegel bei Golden Mahseer.
Schlussfolgerung: Der LD50-Wert von A. hydrophila für experimentelle Challenge-Studien an Golden Mahseer beträgt 1,74 × 105 KBE pro 100 g Körpergewicht. Es wurden Symptome schwerer bakterieller Blutungen beobachtet. Bei infizierten Fischen wurde eine Nekrose der Leberzellen beobachtet. Die Superoxiddismutase-Aktivität und der Cortisolspiegel stiegen bei infizierten Fischen ebenfalls an. Als ätiologischer Erreger wurde A. hydrophila bestätigt, der mithilfe der Spread-Plate-Methode erneut isoliert und durch 16s-rRNA-Sequenzierung bestätigt wurde.