ISSN: 2155-9899
Beatrice Gaugler, Caroline Laheurte, Ewa Bertolini, Aurore Pugin, Daniel Wendling, Philippe Saas, Eric Toussirot im Namen von CBT-506
Hintergrund: Bewertung der Verteilung zirkulierender B-Zell-Subsets und ihrer Expression von BAFF/APRIL-Rezeptoren (BAFF-R, TACI und BCMA) sowie der zirkulierenden BAFF- und APRIL-Werte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) oder ankylosierender Spondylitis (AS) im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC).
Methoden: 59 Patienten mit RA, 61 Patienten mit AS und 61 HC wurden untersucht. Alle Patienten erhielten herkömmliche Behandlungen und hatten zuvor keine biologische Behandlung erhalten. B-Zell-Subsets des peripheren Bluts wurden mittels Mehrfarben-Durchflusszytometrie mit CD27-, CD38- und IgD-Färbung untersucht. Die Expression von BAFF-R, TACI und BCMA wurde in jedem Zell-Subset analysiert.
Ergebnisse: Die Verteilung peripherer B-Zell-Subsets war bei RA im Vergleich zu HC gestört, mit einem geringeren Anteil naiver und Übergangs-B-Zellen (p < 0,005), während die B-Zell-Subsets bei AS und HC vergleichbar waren. Zirkulierendes BAFF unterschied sich nicht zwischen den drei Gruppen, während das Verhältnis BAFF/B-Zellzahl bei RA signifikant höher war als bei HC (p < 0,001). Die zirkulierenden APRIL-Werte waren bei RA im Vergleich zu HC erhöht (p < 0,001). Zirkulierendes BAFF und APRIL und das BAFF/B-Zell-Verhältnis unterschieden sich zwischen AS und HC nicht. Wir beobachteten bei RA auch eine erhöhte Expression von BCMA, aber nicht von BAFF-R, sowohl bei naiven als auch bei Gedächtnis-B-Zell-Subsets (postkeimzentrum) (p < 0,005), während die TACI-Expression auf Gedächtnis-B-Zellen verringert war (p = 0,001). Die Expression der BAFF/APRIL-Rezeptoren unterschied sich zwischen AS und HC nicht.
Schlussfolgerung: Störungen der B-Zell-Homöostase bei RA können das Überleben und die Deregulierung von B-Zellen fördern und so die Entstehung von Autoimmun-B-Zellen begünstigen. Umgekehrt ist die B-Zell-Homöostase bei AS nicht gestört.