ISSN: 2157-7609
Mostafa Ibrahim ElAwady*, Mahmoud Refaee, Mohamed Sherbash, Hanadi Al Hamad und Ameena AlYazeedi
Hintergrund: Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Phenytoin und Esomeprazol werden nicht häufig berichtet oder allgemein anerkannt. Es wird ein Fall von Phenytoin-Toxizität nach längerer Verabreichung von Phenytoin und Esomeprazol berichtet.
Fallzusammenfassung: Bei einer 22-jährigen Frau wurde MELAS (mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose, schlaganfallähnliche Symptome) diagnostiziert. Sie erhielt 3 Jahre lang alle 8 Stunden eine Phenytoin-Suspension 100 mg über eine Magensonde als Antiepileptikum und alle 24 Stunden 40 mg Esomeprazol über eine Magensonde gegen Übersäuerung. 7 Monate nach der gleichzeitigen Verabreichung von Phenytoin und Esomeprazol entwickelte der Patient Bradykardie, Hypotonie mit Nystagmus, daher stellte sich bei der Überprüfung des Phenytoin-Talserumspiegels ein Wert von 163 μmol/l heraus. Die Phenytoin-Behandlung wurde abgesetzt und der Serumspiegel täglich überwacht, jedoch stellte sich ein Anstieg auf 167 μmol/l heraus und die Laborergebnisse des Patienten zeigten Leukopenie, Thrombozytopenie und erhöhte Leberenzyme. Nach dem Absetzen von Esomeprazol fiel auf, dass der Phenytoin-Serumspiegel drastisch um 10-20 μmol/l/Tag sank, sodass die Vergiftungssymptome und abnormalen Laborergebnisse nach Normalisierung des Phenytoin-Serumspiegels verschwanden.
Fazit: Esomeprazol kann den über CYP2C19 vermittelten Phenytoin-Stoffwechsel kompetitiv hemmen, was zu einer längeren Exposition gegenüber hohen Serumspiegeln und Toxizitäten führt.