Fortschritte in der Gentechnik

Fortschritte in der Gentechnik
Offener Zugang

ISSN: 2169-0111

Abstrakt

Phylogeographie der Bambusheuschrecke Ceracris kiangsu (Acrididae: Ceracrinae) basierend auf mitochondrialen ND2-Sequenzen

Guo-Fang Jiang, Na-Na Liu, Xiao-Dong Li and Jun-Ying Lan

Die Gelbstachelige Bambusheuschrecke Ceracris kiangsu Tsai, ein wichtiger Wanderschädling in der Forstwirtschaft, ist in China endemisch. Ihre populationsgenetische Struktur und Demografie sind jedoch wenig bekannt. Hier verwendeten wir das mitochondriale ND2-Gen, um die Populationsgenetik und phylogeografische Struktur von C. kiangsu in seinem gesamten Verbreitungsgebiet zu untersuchen. Um die hierarchische populationsgenetische Struktur von C. kiangsu zu testen, führten wir Analysen der molekularen Varianz (AMOVA) in ARLEQUIN durch; das Median-Joining-Netzwerk wurde für alle Haplotypen mithilfe der Software Network erstellt; die Phylogenese aller Haplotypen wurde mithilfe von Neighbor-Joining (NJ) in MEGA und Maximum-Likelihood (ML) in PAUP rekonstruiert. Unsere Ergebnisse zeigten keine signifikanten Werte der populationsgenetischen Struktur von C. kiangsu. Die phylogenetischen Analysen zeigten eine gewisse oberflächliche Genealogie, die den Netzwerken der C. kiangsu-Haplotypen entsprach. Keines der Analyseergebnisse hat die Bambusheuschrecken-Haplotypen in unabhängige Gruppen unterteilt. Ein hoher Genfluss zusammen mit einer kürzlich erfolgten und plötzlichen Populationsausweitung kennzeichnete die Populationsstruktur dieser Art. Populationen dieser Art stammen höchstwahrscheinlich aus den Gebieten FJ, HR und TY. Die Wuyi- und Qingling-Berge in Verbindung mit anderen Bergen in Südchina waren keine wirksamen Barrieren, die den Genaustausch zwischen benachbarten Populationen auf beiden Seiten dieser Berge einschränkten.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top