ISSN: 2167-0412
Wadkar SS, Shete CC, Inamdar FR, Wadkar SS, Gurav RV, Patil KS und Ghosh JS
Die phytochemische Untersuchung und die antibakterielle Aktivität von Pflanzen sind wichtige Parameter, die zur Isolierung neuer und neuartiger Verbindungen führen. Cryptocoryne spiralis (Retz) Fischer ex Wydler var. spiralis (CSS) und Cryptocoryne retrospiralis (Roxb) Kunth (CR), Blatt und Rhizom wurden für eine phytochemische Untersuchung ausgewählt, um die verschiedenen Klassen sekundärer Metabolite zu ermitteln. Die antibakterielle Aktivität verschiedener Lösungsmittelextrakte von Blatt und Rhizom wurde mithilfe der Agardiffusionsmethode ermittelt. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) wurde mithilfe der Methode der seriellen Verdünnung bestimmt. Die Hemmwirkung wurde anhand des Wachstumsmusters dieser Testorganismen untersucht. Außerdem wurde eine GC-MS-Analyse durchgeführt, um das Profil der sekundären Metabolite zu bestimmen. Die phytochemische Untersuchung zeigte das Vorhandensein aktiver Verbindungen wie Alkaloide, Cumarine, Flavonoide, Saponine, Tannine und Glykoside. Die ethanolischen und methanolischen Extrakte aus Rhizom und Blatt beider Cryptocoryne-Arten zeigten eine gute antimikrobielle Aktivität gegen grampositive Bakterien. Der ethanolische Extrakt aus dem Rhizom von CSS wies hinsichtlich seiner MIC (200 μg/ml) die höchste Hemmwirkung gegen Micrococcus aureus (NCIM 2802) und Bacillus subtilis (NCIM 2045) auf. Dies ist hauptsächlich auf das Vorhandensein von Neomenthol, Menthol, Santalol, Cis-alpha-Santalol und Bicyclo (2, 2, 1) heptan, 2-Methyl-3-methylen-2-(4-methyl-3-pentenyl)-, (1S-exo) in den ethanolischen Extrakten aus dem Rhizom von CSS bzw. CR zurückzuführen. Diese Extrakte wiesen das Vorhandensein bioaktiver Bestandteile auf, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt sind und daher als wirksame Quelle natürlicher antimikrobieller Mittel wirken könnten.