Fortschritte in der Gentechnik

Fortschritte in der Gentechnik
Offener Zugang

ISSN: 2169-0111

Abstrakt

Politische Analyse des nachhaltigen GVO-Managements unter Verwendung der Entscheidungsfindungsmethode in Indonesien

Deswina P, Syarief R, Rachman LM and Herman M

Die Technologie der genetischen Veränderung ist eine alternative Methode, um sowohl die Qualität als auch die Quantität landwirtschaftlicher Produkte zu verbessern. Genetisch veränderte Organismen (GVO) als Produkt neuer Technologien erfordern hervorragende Managementstrategien, insbesondere für die Biosicherheit der Produkte, bevor sie freigegeben und vermarktet werden. Ziel dieser Studie ist es, die politischen Prioritäten bei der Entscheidungsfindung zu ermitteln, um einen nachhaltigen GVO zu handhaben und gleichzeitig die Nebenwirkungen dieser Technologie auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu reduzieren. Die Ergebnisse der Politikgestaltung auf Grundlage von Expertenbegründungen sind in vier (4) Ebenen unterteilt: Fokus-, Faktor-, Kriterien- und alternative Wegeebene. Die Zusammenfassung der Expertenbegründungen zu Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial- und Technologiefaktoren ergibt nahezu gleiche Eigenwerte wie die vorherigen vier Ebenen, sodass sie beim Umgang mit GVO die gleiche Priorität haben. Der Genfluss von GVO-Pflanzen zu nicht-GVO-Pflanzen ist mit den Eigenwerten 0,278 das wichtigste zu berücksichtigende Element. Die Erhöhung des Einkommens der Landwirte mit Eigenwerten 0,358 wird als wichtigstes Kriterium des Wirtschaftsfaktors angesehen. Die Sicherheit von GVO für die menschliche Gesundheit (0,464) ist das bevorzugte soziale Element. Nicht zuletzt ist die Fähigkeit der Humanressourcen zur Durchführung von Biosicherheitstests (0,580) das wichtigste Kriterium für den Technologiefaktor. Basierend auf den von den Experten zusammengestellten Alternativen müssen die Elemente der Vorschriften zur Strafverfolgung mit 0,187 Eigenwerten umgesetzt werden – verglichen mit anderen Alternativen. Basierend auf der ISM-Quadrantenmatrix (Interpretative Structural Modelling) sind alternative Elemente in drei Quadranten verteilt: Abhängigkeit, Verknüpfung und Unabhängigkeit.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top