Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Polypillentherapie bei hartnäckigem klinisch signifikantem Makulaödem: Eine prospektive Fallserie

Alper Bilgic, Aditya Sudhalkar, Jay Trivedi, Tejas Desai, Usha Vyas, Bakulesh Khamar

Zusammenfassung:
Hintergrund: Bestimmung der Nützlichkeit der Polycap bei der Behandlung von refraktärem diabetischem Makulaödem.
Methoden: Prospektive Fallserie. Die Studie umfasste 60 Patienten (>18 Jahre; 37 Männer) mit gut kontrolliertem Typ-
2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Dyslipidämie sowie diffusem CSME (klinisch signifikantes Makulaödem),
das auf konventionelle Therapie nicht ansprach. Die eingeschlossenen Patienten hatten mindestens 1) erhalten. Drei intravitreale Ranibizumab-
Injektionen und zwei Sitzungen Makula-Laser-Photokoagulation. Eine vollständige okuläre und systemische Untersuchung wurde
zusammen mit FFA (Fluoreszenzangiographie) und OCT (optische Kohärenztomographie) durchgeführt. Die Polypille wurde
einmal täglich morgens nach dem Frühstück oral verabreicht. Monatliche Nachuntersuchungen wurden geplant.
Es wurde eine entsprechende statistische Analyse durchgeführt. Ergebnismaße: Primär – die Veränderung der Sehschärfe gegenüber dem Ausgangswert über ein Jahr.
Sekundär – die Veränderung der CMT über ein Jahr und unerwünschte Ereignisse.
Ergebnisse: Das Durchschnittsalter betrug 60,4 ± 5,42. Durchschnittliche Dauer der Diabeteserkrankung: 13,24 ± 4,18 Jahre. 21 Patienten erhielten
sowohl orale Antidiabetika als auch Insulin. Die durchschnittliche Dauer der CSME betrug 11,65 ± 3,47 Monate (5-26 Monate).
Die Basis-VA verbesserte sich nach einem Jahr von 0,72 ± 0,16 logMAR auf 0,64 ± 0,09 logMAR (p=0,03). Die durchschnittliche CMT verbesserte sich
nach einem Jahr von 364,2 ± 31 Mikrometer auf 297,23 ± 30,11 (p=0,027). Auch die systemischen Parameter verbesserten sich signifikant.
Es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.
Schlussfolgerung: Die Polypille schien bei der Behandlung von hartnäckigem diabetischem Makulaödem sicher und wirksam zu sein,
wahrscheinlich aufgrund einer verbesserten Compliance. Studienregistrierung: N/A.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top