ISSN: 2167-0250
Julian Santiago-Moreno, Milagros C Esteso, Cristina Castaño, Adolfo Toledano-Díaz und Antonio López-Sebastián
Bei manchen Arten können sich die Weibchen mit mehr als einem Männchen paaren. Bei diesen polygamen Tieren sind sowohl präkoitale als auch postkoitale Strategien für den Fortpflanzungserfolg erforderlich. Dieser Mini-Review soll einen aktuellen Überblick über die Rolle von Spermienmerkmalen bei artspezifischen Strategien für postkoitale Spermienkompetenz geben. Laut der Spermienkonkurrenztheorie hängt bei solchen Arten der Fortpflanzungserfolg der Männchen sowohl vom Ausmaß der Rivalität zwischen den Männchen als auch von der verdeckten Spermienkonkurrenz ab. Die Anzahl der befruchteten Spermien, der Anteil an Spermien ohne morphologische Anomalien im Ejakulat und die Spermiengeschwindigkeitsvariablen spielen bei der Spermienkonkurrenz eine bedeutende Rolle. Deshalb zeugen Männchen, die pro Ejakulat mehr Spermien übertragen oder höher kopulieren, eher Nachkommen. Die Übertragung einer großen Spermienzahl wird außerdem durch Ejakulat mit hoher Spermienkonzentration gewährleistet. Für gewöhnlich haben männliche Polygamer große Hoden und produzieren Ejakulat mit hoher Spermienkonzentration. Der Spermienwettbewerb wirkt als selektive Kraft und treibt die evolutionäre Veränderung der Spermienmorphologie und -funktion voran. Der Grad der Spermienpleiomorphie einer Kunst variiert je nach dem Grad des Spermienwettbewerbs, den ihr Verhalten mit sich bringt. So weisen die Ejakulate sehr polygamer Arten beispielsweise viel homogenere Spermien mit weniger Spermienanomalien auf. Und schließlich haben neuere Studien an Vögeln gezeigt, dass der Wert der geradlinigen Geschwindigkeit (VSL), die genaueste Schätzung der Spermiengeschwindigkeit, in Wettbewerbsszenarien von großer Bedeutung ist. So verschaffen Spermien mit einem höheren VSL einen männlichen Vorteil bei der Befruchtung gegenüber seinen Rivalen.