ISSN: 2593-9173
Habtamu Gudisa Megersa
Tomaten ( Solanum esculentum L. ) und Paprika ( Capsicum annum L. ) sind Gemüsesorten aus der Familie der Nachtschattengewächse, die am besten in den wärmeren Klimazonen der Welt angebaut werden. Ihre Produktion und Produktivität werden jedoch durch biotische und abiotische Faktoren wie Salzstress beeinträchtigt. Salzstress entsteht hauptsächlich durch höhere Na +- und Cl– -Ionenkonzentrationen im Boden, die durch die häufige Verwendung von Bewässerungswasser minderer Qualität und die Anwendung übermäßiger Mineraldünger über einen längeren Zeitraum auf Ackerland entstanden sind. Salzstress betrifft etwa 20 % des gesamten Ackerlandes und 30 % der bewässerten landwirtschaftlichen Nutzflächen und dieser Anteil wird bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 50 % ansteigen. Dieser Stress degradiert die fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen und hat direkte und indirekte Auswirkungen auf Wachstum und Entwicklung sowie Produktivität der Nutzpflanzen. Dadurch wird das Wasserpotenzial reduziert und es kommt zu einem Ionenungleichgewicht oder zu Störungen der Ionenhomöostase, die durch Veränderung des Wasserstatus zu Ionentoxizität führen und zu einer anfänglichen Wachstumsminderung der Pflanzen führen. Pflanzen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, unter salzhaltigen Bedingungen erfolgreich zu wachsen und hohe Salzkonzentrationen in ihren Geweben anzusammeln. Tomaten und Paprika sind jedoch mäßig anfällige Nachtschattengewächse für Salzstress. Der Stress wirkt sich hauptsächlich auf die Stomataleitfähigkeit ihrer Blätter aus, indem er die normale Photosyntheserate verringert, was sich direkt auf die Trockenmasseansammlung der Pflanzen auswirkt und den Ertrag verringert. Darüber hinaus wirkt er sich auf die Geschwindigkeit und Rate der Samenkeimung, das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen, das Wurzel-Spross-Verhältnis, das Biomassegewicht, das Na + /K + -Verhältnis (steigt) und die endgültigen Ertragsqualitäten und -mengen aus. Eine Zunahme des Salzstresses bei diesen Pflanzen kann jedoch den Gesamtgehalt an löslichen Feststoffen (TSS) der Früchte erhöhen. Daher soll dieser Paprika die aktuellen potenziellen Auswirkungen von Salzstress auf die Produktion ausgewählter Nachtschattengewächse (Tomaten und Paprika) untersuchen.