ISSN: 2155-9899
Butle A, Talmale S und Patil MB
Ziel: Lektine sind eine komplexe und heterogene Gruppe kohlenhydratbindender Proteine, die in allen Arten von Organismen vorkommen und bemerkenswerte biologische Wirkungen aufweisen. Es sind viele entzündungshemmende synthetische Medikamente erhältlich, die jedoch viele Nebenwirkungen haben. In diesem Zusammenhang sind entzündungshemmende Verbindungen ohne Nebenwirkungen eine Notwendigkeit. In der vorliegenden Studie wird das wirksamste Lektin, das aus den Samen von Zizyphus oenoplia isoliert wurde, auf seine antiallergische und entzündungshemmende Wirkung getestet.
Methoden: Das aktivste Lektin wurde aus den Samen von Zizyphus oenoplia isoliert. Das Isolierungsverfahren umfasste die Extraktion von Lektinen aus getrockneten Samen in natriumphosphatgepufferter Kochsalzlösung (0,02 M, pH 7), gefolgt von einer Ausfällung mit Ammoniumsulfat (20 %–60 %) und Dialyse. Später wurden zur weiteren Reinigung Affinitätschromatographie und Ionenaustauschchromatographie durchgeführt. Die gereinigte Fraktion wurde auf Homogenität und Molekulargewichtsbestimmung mittels 10 % SDS-PAGE geschätzt. Das isolierte aktivste Lektin wurde als ZOSL (Zizyphus oenoplia-Samenlektin) bezeichnet und auf seine antiallergische und entzündungshemmende Wirkung in vivo durch Arthus-Reaktion und anaphylaktischen Schock bei Wistar-Albino-Ratten getestet.
Ergebnisse: ZOSL war ein Monomer mit einem Molekulargewicht von 25 kD. Es zeigte sich, dass die regelmäßige orale Verabreichung von ZOSL an Wistar-Ratten sowohl anaphylaktischen Schock als auch Arthus-Reaktionen verhindern kann.
Schlussfolgerung: Aus den Samen von Zizyphus oenoplia wurde ein neuartiges monomeres Lektin (ZOSL) mit antiallergischer und entzündungshemmender Wirkung isoliert.