ISSN: 2572-0805
Nuwagira E, Rhoda Winnie M, Amir A und Muzoora C
Hintergrund: In ressourcenarmen Ländern Afrikas südlich der Sahara besteht ein zunehmender Bedarf an Zweitlinientherapien. Wir wollten die einjährige Inzidenz von Verlusten bei der Nachuntersuchung und Mortalität bei Patienten beschreiben, die im Rahmen eines erfahrenen ART-Programms im Südwesten Ugandas eine Zweitlinien-ART erhalten.
Methoden: In der mHIV-Klinik des Mbarara Regional Referral Hospital wurde eine retrospektive Kohortenstudie unter Erwachsenen durchgeführt, die zwischen 2002 und 2017 mit der Zweitlinien-ART begannen. Wir untersuchten soziodemografische, klinische und Laborvariablen, die routinemäßig zu Beginn der Zweitlinien-ART erhoben wurden. Variablen, die in nicht angepassten bivariaten Analysen einen p<0,05 aufwiesen, wurden in ein multivariates binomiales Regressionsmodell aufgenommen, wobei ein schrittweises Rückwärtsauswahlverfahren verwendet wurde, um die Faktoren zu beschreiben, die unabhängig voneinander den Verlust der Nachverfolgung und die Mortalität bei p<0,05 vorhersagten.
Ergebnisse: Die Aufzeichnungen von 921 Patienten (56,1 % weiblich) wurden analysiert; ihr Durchschnittsalter ± SD betrug 37,6 ± 9 Jahre. Mehr als die Hälfte (52,5 %) hatte zu Beginn der zweiten Linie eine CD4-T-Zellzahl von weniger als 100 Zellen/μl. Die Inzidenz von Verlusten bei der Nachuntersuchung betrug 26,7 pro 100 Personenjahre. Männliches Geschlecht (Adjustiertes Risikoverhältnis (ARR) = 1,7, 95 % KI 1,2–2,4) p = 0,003, medizinische Vorgeschichte einer Cryptococcus-Meningitis (ARR = 3,5, 95 % KI 1,7–7,0) p < 0,001 und Hämoglobin unter 10 g/dl (RR = 1,3 95 % KI: 1,1–2,7 p = 0,008) waren stark mit Verlusten bei der Nachuntersuchung verbunden.
Schlussfolgerungen: Bei Patienten, die in einem tertiären ART-Zentrum im Südwesten Ugandas eine antiretrovirale Therapie der zweiten Wahl erhalten, kommt es häufig zu Nachbeobachtungsverlusten.