Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Prävalenz der Antibiotikaresistenz in der bakteriellen Mikrobiota der Bindehaut und damit verbundene Risikofaktoren bei indischen Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterziehen

Meena Lakshmipathy*, Manokamna Agarwal, Viswanathan N, Anand AR

Zweck: Bericht über das bakterielle Mikrobiom der Bindehaut mit Antibiotika-Empfindlichkeitsmustern und damit verbundenen Faktoren aus den Augen von Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterziehen.

Methoden: Es wurde eine retrospektive Beobachtungsstudie an klinischen und mikrobiologischen Daten erwachsener monokularer Patienten durchgeführt, die zwischen Januar 2010 und Juni 2017 einer Kataraktoperation am sehenden Auge unterzogen wurden. In einer Augenklinik der tertiären Versorgung wurden Bindehautabstriche (3742 Augen) mit positiver Bakterienkultur auf dem Bindehautabstrich entnommen. Die Daten wurden aus einer elektronischen Datenbank abgerufen und eine logistische Regressionsanalyse durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit einer Resistenz gegen Medikamente und damit verbundene Faktoren zu ermitteln.

Ergebnisse: Von den 1150 in diesem Zeitraum von 91 Monaten untersuchten Augen waren die am häufigsten isolierten Bakterien grampositive Kokken (n=881, 76,6 %), grampositive Bazillen (n=153, 13,3 %), gramnegative Bazillen (n=112, 9,7 %) und gramnegative Kokken (n=4, 0,3 %).

Unter den grampositiven Kokken war Staphylococcus epidermidis (n = 660, 57,39 %) das am häufigsten aus Bindehautabstrichen isolierte Bakterium. Grampositive Kokken zeigten die höchste Empfindlichkeit gegenüber Vancomycin (> 99 %) und die höchste Resistenz gegenüber Penicillin (65 %), Norfloxacin (30 %), Ofloxacin (22 %) und Ciprofloxacin (21 %). Eine Resistenz gegenüber Methicillin erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Multiresistenz (OR = 3,8, 95 % KI = 1,2–11,8, p = 0,02). Bei den gramnegativen Bazillen waren alle 112 Isolate empfindlich gegenüber Amikacin (100 %) und resistent gegenüber Fluorchinolonen, Moxifloxacin (je 14 %) sowie Ciprofloxacin und Norfloxacin (je 11 %).

Schlussfolgerung: Staphylococcus epidermidis war in dieser großen Kohorte aus ganz Indien der häufigste Kommensale der Bindehautflora. Die relativ hohe Resistenz gegen Fluorchinolon-Antibiotika und Methicillin erfordert regelmäßige Studien zur Überwachung des Antibiotikaempfindlichkeitsmusters der Bindehautflora im Zuge der wahllosen und weit verbreiteten Verwendung von Antibiotika zur Prophylaxe.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top