Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Prävalenz von Nahsehbehinderungen und damit verbundenen Faktoren unter Schullehrern in der Stadt Gondar im Nordwesten Äthiopiens, 2022

Bersufekad Wubie Alemie, Aragaw Kegne, Nebyat Feleke

Hintergrund: Eine Nahsehschwäche liegt vor, wenn die Sehschärfe des Auges in der Nähe schlechter als N6 bei einer Entfernung von 40 cm ist. Die üblichen Aufgaben eines Lehrers wie das Lesen von Büchern, das Schreiben an die Tafel und das Erkennen von Gesichtern der Schüler erfordern eine gute Nahsicht. Wenn ein Lehrer eine Nahsehschwäche hat, ist seine Arbeitsleistung unbefriedigend.

Zweck: Ziel der Studie war es, die Prävalenz und die damit verbundenen Faktoren von Sehbehinderungen bei Schullehrern in der Stadt Gondar im Nordwesten Äthiopiens im August 2022 zu untersuchen.

Methoden: Zur Auswahl von 567 Lehrern in den Schulen der Stadt Gondar wurde ein institutionelles Querschnittsstudiendesign mit einer mehrstufigen Stichprobentechnik verwendet. Die Studie wurde vom 1. bis 30. Mai 2022 in ausgewählten Schulen durchgeführt. Geschulte Datensammler verwendeten gut strukturierte Fragebögen in amharischer und englischer Sprache sowie ophthalmische Instrumente zur Untersuchung. Die gesammelten Daten wurden auf Vollständigkeit überprüft und in Epi Data Version 4.6 eingegeben, dann zur weiteren Analyse in SPSS Version 26 exportiert. Ein binäres und multivariates logistisches Regressionsmodell wurde angepasst und die zugehörigen Faktoren der Ergebnisvariable wurden berücksichtigt.

Ergebnisse: Die Prävalenz einer Nahsehschwäche betrug 64,6 %, bei einem Konfidenzintervall (CI) von 60,3 %–68,4 %. Eine Nahsehschwäche war signifikant verbunden mit einem Alter von mindestens 35 Jahren (avaskuläre äußere Netzhauterkrankung (AOR): 4,90 bei 95 % KI: 3,15, 7,65), langjähriger Lehrerfahrung (AOR: 3,29 bei 95 % KI: 1,70, 4,62), einer Vorgeschichte von Augenoperationen (AOR: 1,96 bei 95 % KI: 1,10, 4,62), Rauchern (AOR: 2,21 bei 95 % KI: 1,22, 4,07), einer Vorgeschichte von Augentraumata (AOR: 1,80 bei 95 % KI: 1,11, 3,18) und einem nicht korrigierten Brechungsfehler (AOR: 2,01 bei 95 % KI: 1,13, 4,03).

Schlussfolgerung: Diese Studie hat gezeigt, dass die Prävalenz von Sehbehinderungen im Nahbereich unter Schullehrern hoch ist und dass es sich nicht nur um ein Problem der Alterssichtigkeit handelt, sondern auch in jungen Jahren. Die Augengesundheit der Lehrer sollte daher bei der Augengesundheit der Schule gut berücksichtigt werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top