Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Fortschritte bei biotechnologischen Anwendungen zur Bekämpfung der Kaffeewelke

Admikew Getaneh, Dula Geneti

Molekulare Marker und biochemische Zusammensetzungen sind unerlässlich, um Genotypen für bestimmte Merkmale zu unterscheiden und wichtige Merkmale schnell zu identifizieren. Die Analyse der zufälligen Amplifikation der polymorphen DNA-Polymerase-Kettenreaktion (RAPD-PCR), der Einzelenzym-Agarose-Gel-basierte amplifizierte Fragmentlängenpolymorphismus (AFLP), die enzymatische Verdauung der intergenischen Spacer-Region (IGS) und die Analyse und Amplifikation von Inter-Simple Sequence Repeats (ISSR) zeigten, dass es unterscheidbare pathogene Formen der Kaffeewelke (CWD) bei Arabica und Robusta gibt. Basierend auf dem Translationselongationsfaktor, dem Calmodulin-Gen und der Histon-Genanalyse wurden vier phylogenetische Arten (PS) innerhalb des Gibberella xylarioides-Komplexes identifiziert, die mit den vier biologischen Artengruppen (BS) (BS1, BS2, BS3 und SG4) übereinstimmen. Für das Fusarium-Genom wurde ein einzelnes Paarungsgen (MAT) mit zwei verschiedenen Formen (Allelen) (MAT1-1 und MAT1-2) beschrieben. Gegen die Endoantigene von Fusarium xylarioides mit 27 kDa bildeten sich polyklonale Antikörper, was ein vielversprechendes Mittel für die schnelle, empfindliche und genaue Erkennung des Erregers in Erde und Pflanzenteilen darstellt. QTL-Mapping-Studien sollten unter Verwendung der doppelt haploiden CWD-anfälligen/resistenten Eltern und ihrer Nachkommen eingeleitet werden, um molekulare Marker und/oder quantitative Merkmalsloci zu identifizieren, die mit Resistenz assoziiert sind, um die Züchtung resistenter Sorten zu unterstützen und Resistenzgene zur Erstellung künstlicher bakterieller Chromosomenbibliotheken zu isolieren. Daher sind weitere effiziente und zuverlässige Krankheitsscreening-Methoden erforderlich, wie z. B. In-vitro-Screening. Darüber hinaus sollten Studien durchgeführt werden, um genetische Marker für CWD-Resistenz im Kaffeegenom zu entdecken, und QTL-Mapping-Studien sollten durchgeführt werden, um CWD-resistente Sorten zu entwickeln.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top