ISSN: 2155-9899
Gayathri V und Mohanan PV
Toxizität tritt auf, wenn Zellen aufgrund der Einwirkung mehrerer toxischer Substanzen eine Entzündung entwickeln. Ziel der Studie war es, den durch Kainsäure verursachten Schaden (Toxizität) an Milzlymphozyten und angereicherten T-Lymphozyten unter In-vitro -Bedingungen sowie die Schutzfunktion von exogenem Melatonin gegen diesen Schaden (Toxizität) zu ermitteln. Die Studie umfasste die Bewertung des Entzündungsmechanismus durch die Expression immunmodulierender Zytokinmediatoren mittels Echtzeit-PCR. Oxidativer Stress (reaktive Sauerstoffspezies) und nitrosativer Stress (reaktive Stickstoffspezies) wurden ebenfalls untersucht, um die Produktion freier Radikale zu bestimmen. Interessanterweise verursachte Kainsäure schwere Schäden an Milzlymphozyten und angereicherten T-Lymphozyten, was durch schädliche Veränderungen verschiedener Parameter offensichtlich wurde. Die Behandlung mit Kainsäure (1 mM) führte zu einer erhöhten mRNA-Expression von Zytokinen wie Tumornekrosefaktor-beta, Interleukin 6, Interleukin 1, Interferon gamma, mitogenaktiviertem Proteinkinase-Gen-14, induzierbarer Stickoxidsynthase und verringerter Interleukin-10-mRNA-Expression. Eine Studie zur Aufnahme von tritiiertem ( 3 H) Thymidin zeigt, dass die Behandlung mit Kainsäure (1 mM) die Proliferation von Milz- und angereicherten T-Lymphozyten erhöhte. Diese Veränderungen wurden durch die exogene Verabreichung von Melatonin (0,25-1,0 mM) in Kombination mit Kainsäure normalisiert. Eine Durchflusszytometrie-Analyse mit dem Annexin V-Apoptose-Testkit ergab eine Zunahme von Apoptose und Nekrose (doppelt positive Zellen) in Milzlymphozyten, die nur mit Kainsäure behandelt wurden. Eine Kombination von Melatonin mit Kainsäure führte jedoch zu einer Abschwächung von Apoptose und Nekrose der Milzlymphozyten. Diese Studie zeigt, dass die durch Kainsäure induzierte entzündliche Toxizität durch eine exogene Melatoninbehandlung abgeschwächt werden kann, was sich in den verringerten Konzentrationen der entzündlichen Zytokine, Immunreaktionen und der Produktion freier Radikale zeigt.