Zeitschrift für Psychologie und Psychotherapie

Zeitschrift für Psychologie und Psychotherapie
Offener Zugang

ISSN: 2161-0487

Abstrakt

Psychoedukatives Programm zum Umgang mit Wut

Michael D Callifrona

Chronische, unkontrollierte Wut (oft charakteristisch für zerrüttete Familien) wird giftig und führt zu Veränderungen sowohl der Persönlichkeitsmerkmale als auch des biologischen Substrats. Wut kann die mentale Kontrolle über das Verhalten minimieren, da sie die Funktion der Frontallappen unterbricht und sich nachteilig auf Gesundheit, Familie, Arbeit/Schule, finanzielle Situation, Freunde, Recht, Persönlichkeit und Werte auswirkt. Andererseits hat die mit fMRI durchgeführte Forschung eine enge Beziehung zwischen Wut und koronarer Arteriosklerose, ventrikulären Arrhythmien, Morbidität und Mortalität gezeigt. Zwei Hauptziele chronischer Wut mit offensichtlichen Veränderungen im Gehirn sind Amygdala und Hippocampus. In diesem Artikel präsentieren wir die Ergebnisse eines psychoedukativen Programms zur Wutkontrolle, das auf personenzentrierten und gruppenzentrierten Prinzipien basiert. Es basiert auf der Hypothese, dass Wut ein Alarmsignal ist, das auf ein unerfülltes Bedürfnis hinweist. Gruppenmitglieder lernen, Wutsituationen mit menschlichen Bedürfnissen zu verknüpfen. Zu den in Kleingruppen besprochenen Themen zählen persönliche Wuterfahrungen, familiäre Einflüsse, körperliche Entspannungsmethoden, innere verzerrte Überzeugungen, Körperzeichen und der psychobiologische Kreislauf der Wut. Auch Symbolisierungsinstrumente werden verwendet. Als Messinstrument verwendeten wir das selbst ausgefüllte STPI (State-Trait Personality Inventory), das 80 Fragen enthält, um vorübergehende und dispositionelle Wut, Angst, Neugier und Depression in einer vierstufigen Likert-Skala zu messen. Dies ist ein zwölfmonatiges (45 Stunden) Programm, das in zwei Phasen (Bewusstsein und Therapie) unterteilt ist. Es wurde in drei Gruppen durchgeführt (Σn=30, 2011-2014). Die Persönlichkeitsmerkmale der Wut zeigten zwischen dem Beginn und dem Ende dieser gepaarten Blindstudie einen hochsignifikanten Unterschied (p<0,001). Programm und Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top