Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken

Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken
Offener Zugang

ISSN: 2157-7064

Abstrakt

Reinigung und Charakterisierung von Glutathion-S-Transferase aus der Rattenleber: Wirkung von Tetrachlorkohlenstoff und Kamelmilch

Mohamed Lebda, Nabil Taha, Saad Noeman, Mahdy Korshom, Abd El-Wahab Mandour und Ahlam El-Leboudy

Glutathion-S-Transferasen (GSTs) bilden eine multifunktionale Familie dimerer und hauptsächlich zytosolischer Biotransformationsenzyme, die eine wichtige Rolle beim Schutz von Gewebe vor oxidativem Stress spielen. Sie katalysieren die Konjugation von intrazellulärem Glutathion mit einer Vielzahl von Chemikalien mit elektrophilen Zentren, und die endgültigen GSH-Konjugate weisen eine erhöhte Hydrophilie auf, die ihren weiteren Stoffwechsel und ihre Ausscheidung erleichtert. Unsere Studie wurde durchgeführt, um das GST-Enzym mithilfe einer einstufigen Affinitätschromatographie aus der Leber von Ratten zu reinigen und die hemmende Wirkung von Tetrachlorkohlenstoff und die lindernde Wirkung der Verabreichung von Kamelmilch zu untersuchen. Die Reinigung des GST-Enzyms ergab, dass die Proteinkonzentration im GSH-Affinitätsfiltrat im Vergleich zum Rohextrakt abnahm, während die spezifische Enzymaktivität zunahm, was darauf hindeutet, dass der einzelne Reinigungsschritt die anderen Proteine ​​abtrennte und das Protein des GST-Enzyms konservierte. CCL4 senkt Vmax und erhöht Km für sowohl GSH- als auch CDNB-Substrate im Vergleich zur Kontrolle, was darauf hindeutet, dass CCL4 ein nichtkompetitiver Inhibitor des GST-Enzyms sein könnte, während Kamelmilch Vmax erhöht und Km für sowohl GSH- als auch CDNB-Substrate senkt, was darauf hindeutet, dass Kamelmilch die Affinität des Enzyms zu beiden Substraten erhöht. Die Aktivität von GST nahm mit zunehmender Substratkonzentration zu, bis die maximale Aktivität erreicht war, danach bildete die GST-Aktivität ein Plateau. Was die Auswirkung der Temperatur auf die GST-Aktivität betrifft, wurde die maximale GST-Aktivität zwischen 25 und 35 °C beobachtet und über 40 °C inaktiviert. Die GST-Aktivität nahm bei progressiver Erhöhung des pH-Werts zu, bis die maximale Aktivität bei einem pH-Wert von 7,1 erreicht war, und nahm mit steigendem pH-Wert ab. Unsere Schlussfolgerung zeigt, dass CCL4 ein nichtkompetitiver Inhibitor des GST-Enzyms ist, während Kamelmilch die Aktivität und Affinität des Enzyms gegenüber beiden Substraten erhöht.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top