Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken

Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken
Offener Zugang

ISSN: 2157-7064

Abstrakt

Quali-quantitative Analyse der Polyphenole der Traubenkerne „Uva Di Troia Canosina“ mittels LC/DAD und GPC für die Entwicklung eines industriellen Nutraceutikums

Martina Bava, Sebastiano Arnoldi, Lucia Dell'Acqua, Sergio Fontana, Flavia La Forgia, Giuseppe Musstich, Gabriella Roda, Chiara Rusconi, Giovanni Sorrenti, Giacomo Luca Visconti und Veniero Gambaro

Es werden die qualitativ-quantitative Bestimmung der Hauptbestandteile von Extrakten aus den Samen der „Uva di Troia canosina“ durch LC/DAD-Analyse und die Optimierung der Extraktions- und Reinigungsprozesse für die Entwicklung eines Nutraceutikums für die Industrie beschrieben. Zwei unterschiedliche Samenfraktionen, die in unterschiedlichen Fermentationsstadien gesammelt wurden, wurden verglichen: „Tesi“ 2, wenn es zu einer spontanen Schichtung der Samen am Boden des Behälters kommt, und „Tesi“ 4 am Ende der Fermentation. Es wurde eine Perkolation angewendet und mit einer Mazeration verglichen, und der Reinigungsschritt wurde sorgfältig ausgewertet, um Extrakte ohne Kontaminantenarten zu erhalten, die einen Polyphenolgehalt aufweisen, der mit kommerziellen Präparaten wie Leucoselect® (Indena, SpA, Italien), Vitis Vinifera-Extrakt 95 % (Samen), Vitis Vinifera-Trockenextrakt 95 %, Biovin-Traubenkern- und Vinasse-Extrakt vergleichbar ist. (Farmalabor, Italien). Insbesondere der durch Perkolation gewonnene und mit einer LLE-Extraktion mit Ethylacetat gereinigte Extrakt „Tesi“ 2 zeigte einen ähnlichen Polyphenolgehalt wie Leucoselect®. Aus den quantitativen Analysen ging wie erwartet hervor, dass „Tesi“ 2 einen höheren Polyphenolgehalt als „Tesi“ 4 aufweist, da der Most bei der Weinbereitung Polyphenole aus den Kernen extrahiert. Andererseits ist „Tesi“ 4 besonders praktisch, da es leicht erhältlich und sehr wirtschaftlich ist, da es ein Abfallprodukt ist. Der Restgehalt an organischen Lösungsmitteln (Ethanol und Ethylacetat) und Wasser wurde in den Traubenextrakten gemäß den ICH-Regeln mittels HS/GC bzw. Karl-Fischer-Titration bestimmt, um die Anforderungen für die Vermarktung zu erfüllen. Darüber hinaus wurde die hochmolekulare Polyphenolfraktion unserer Extrakte mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) untersucht und mit der von Leucoselect® verglichen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top