ISSN: 1920-4159
Irum Latif, Riffat Latif, Iftikhar Khan, Maida Minahil Mushtaq, Muhammad Zubair, Qurat-ul Ain, Rizwan Khalid
Kräuterheilkundler der Cholistan-Wüste behaupten, dass Corchorus depressus Linn. (Tiliaceae) Diabetesschmerzen, Fieber, Gonorrhoe, Übelkeitsbeschwerden, allgemeine Schwäche und sexuelle Funktionsstörungen behandelt. Ziel dieser Studie war es, α-Glucosidase- und Anti-Urease-Hemmer zu isolieren und die α-Glucosidase- und Anti-Urease-Aktivität in drei verschiedenen Zeiträumen zu überprüfen. In vitro wurden α-Glucosidase- und Anti-Urease-Tests durchgeführt und die antidiabetische Aktivität von Corchorus depressus Linn. in vivo an durch Alloxan induzierten diabetischen Ratten untersucht, um seine traditionelle Verwendung zu belegen. Die Fraktionen CD-13, CD-14, CD-15 und CD-20 zeigten 4,31 ± 0,07, 6,32 ± 0,08, 15,37 ± 0,13 und 12,42 ± 0,13 μg/ml im Vergleich zu Acarbose mit IC 50 37,38 ± 0,12 μM. Die Extrakte der Fraktionen CD-M7 und CD-J9 erwiesen sich als wirksam gegen Anti-Urease-Aktivität mit IC 50 1,63 ± 0,08 bzw. 2,42 ± 0,07 μg/ml, verglichen mit Thioharnstoff mit IC 50 21,46 ± 0,13 μM. CDM7- und CD-J9-Extrakte waren mit IC50 von 1,63 ± 0,08 bzw. 2,42 ± 0,07 μg/ml aktiv , im Vergleich zu Thioharnstoff mit IC50 von 21,46 ± 0,13 μM. Die stärkste Fraktion CD-14 CDB wurde einer GC-MS-Analyse unterzogen, wodurch die in Tabelle 1 angegebenen Metaboliten isoliert wurden . Unsere Ergebnisse bestätigen die traditionelle Verwendung von Corchorus depressus für das traditionelle therapeutische Potenzial zur Behandlung von Diabetes und Geschwürerkrankungen. Aus der folgenden Diskussion wurde der Schluss gezogen, dass nicht-polare CD-Fraktionen (bis zu 20 % EtOAc/Pet.-Ether) starke IC50- Werte zur Hemmung der α-Glucosidase zeigten, polare CD-Fraktionen (Wasserextrakte) jedoch bemerkenswerte IC50- Werte zur Hemmung von Anti-Urease zeigten.