Zeitschrift für Schilddrüsenerkrankungen und -therapie

Zeitschrift für Schilddrüsenerkrankungen und -therapie
Offener Zugang

ISSN: 2167-7948

Abstrakt

Radiofrequenzablation für das papilläre Schilddrüsenmikrokarzinom beim chirurgischen Hochrisikopatienten

Eon Ju Jeon, Ho Sang Shon and Eui Dal Jung

Die perkutane ultraschallgesteuerte Radiofrequenzablation (RFA) ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode, die häufig als Alternative zur Operation bei Patienten mit bösartigen Tumoren der Leber, Nierenzellkarzinomen und anderen Tumoren eingesetzt wird. In letzter Zeit wird die RFA als alternative Behandlungsmethode für gutartige Schilddrüsenknoten anstelle einer Operation verwendet, hauptsächlich aus kosmetischen Gründen und in begrenzten Fällen von lokalen Rezidiven oder fokalen Fernmetastasen von differenziertem Schilddrüsenkrebs bei hohem Risiko für eine erneute Operation oder zu palliativen Zwecken. Allerdings wird die RFA als Erstbehandlung von DTC selten eingesetzt. Wir berichten über einen Fall von RFA bei einem papillären Schilddrüsenmikrokarzinom, einem Hochrisikopatienten für eine Operation. Bei einer 49-jährigen Frau mit kongestiver Herzinsuffizienz aufgrund einer schweren Mitralklappeninsuffizienz, chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes wurde zufällig ein papilläres Mikrokarzinom ohne Metastasen diagnostiziert. Sie unterzog sich einer RFA. Während der 5-jährigen Nachbeobachtung kam es zu keinem Wiederauftreten der Befunde.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top