Zeitschrift für Ergonomie

Zeitschrift für Ergonomie
Offener Zugang

ISSN: 2165-7556

Abstrakt

Zusammenhang zwischen Arbeitsstress und berufsbedingter Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern sowie Arbeitsplatzbeleuchtung bei Mitarbeitern in der Energieversorgung

Amin Asgari, Esmail Shojab, Sajjad Barzegarc

Arbeitsstress ist einer der wichtigsten Faktoren für die Produktivität am Arbeitsplatz. Stress kann als körperliche und geistige Veränderung bei der Reaktion auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen definiert werden. Die Belastung durch die körperlichen Gefahren der Arbeitsumgebung kann zu Verhaltensänderungen bei einer Person führen, und auch die psychologischen Gefahren des Arbeitsplatzes, wie z. B. Arbeitsgestaltung, Management und Organisation, können den Arbeitnehmern schaden. Diese beschreibende Querschnittsstudie wurde von August bis Februar 2018 bei der Northwest Iranian Power Distribution Company durchgeführt. Zur Datenerfassung wurde eine Kombination aus Selbstauskunfts- und Beobachtungstechniken verwendet. Das Ergebnis zeigt, dass der durchschnittliche Arbeitsstress 171,6 ± 17,5 beträgt, was dem „mittelhohen“ Niveau entspricht. Es gab einen signifikanten Unterschied zwischen dem mittleren elektrischen Feld, der Rollengrenze (P=0,005), der physischen Umgebung (P=0,045) und dem magnetischen Feld, der Rolleninsuffizienz (p=0,001). Die Ergebnisse zeigen die Beziehung zwischen Variablen und Arbeitsstress in der Weise, dass es eine direkte Beziehung zwischen Arbeitszeit und Arbeitsstress gibt und diese mit der Zunahme der Arbeitszeit zunimmt, aber auch der Arbeitsstress nimmt zu, und dies wird durch andere Studien bestätigt. In dieser Studie haben wir die Beziehung zwischen Arbeitsstress und beruflicher Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern und Arbeitsplatzbeleuchtung festgestellt.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top