ISSN: 2161-038X
Manash Jha
Die Hypothese der fetalen Ursprünge (abgegrenzt von der Hypothese der entwicklungsbedingten Ursprünge von Gesundheit und Krankheit, die die Umweltbedingungen sowohl vor als auch unmittelbar nach der Geburt berücksichtigt) geht davon aus, dass die Dauer der Schwangerschaft erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Gesundheit und des Wohlbefindens eines Menschen vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenenalter hat. Die Größe des Neugeborenen hängt stark mit dem BMI der Mutter, ihrer Größe, dem Kopfumfang und sogar dem Geburtsgewicht zusammen. Dies hat wahrscheinlich sowohl genetische als auch ökologische Faktoren, deutet jedoch eindeutig darauf hin, dass die Ernährung einer Frau über einen langen Zeitraum (während ihres eigenen fetalen Lebens und ihrer Pubertät) sowie während der Schwangerschaft die Entwicklung ihres Embryos beeinflusst. Die Auswirkungen der Ernährung auf die fetale Entwicklung zeigen sich auch in dem Rückgang des Geburtsgewichts, der während Fastenzeiten beobachtet wird. Es gibt einige Hinweise darauf, dass eine Verbesserung der Mikronährstoffqualität der Kalorien der Mutter zu einer Verbesserung der fetalen Entwicklung führt.